Besucherinformation

Allgemeine Informationen

Das Wien Museum ist ein urbanes Universalmuseum mit einem breiten Spektrum von Sammlungen und Ausstellungen an 17 Standorten in Wien – von Stadtgeschichte über Kunst, Musik bis zu Mode und Alltagskultur, von den Anfängen der Besiedelung bis zur Gegenwart.

 

Hier finden Sie einen Überblick mit aktuellen Öffnungszeiten aller Standorte und weiterführenden Informationen zu Ihrem Besuch. Bitte beachten Sie, dass nicht alle unsere Standorte barrierefrei sind. Ihre konkreten Fragen werden in den FAQs beantwortet. 

Hausregeln

Gerne dürfen Sie in unseren Museen für private Zwecke fotografieren oder filmen, doch bitte ohne Blitz, Stativ oder Selfiestick. Ausgenommen sind Objekte, die mit einem durchgestrichenen Fotoapparat markiert sind.

Öffnungszeiten

Das Wien Museum am Karlsplatz ist Dienstag, Mittwoch und Freitag, 09:00–18:00, Donnerstag, 09:00–21:00, Samstag und Sonntag, 10:00–18:00 geöffnet.

 

Geschlossen immer montags sowie am 1.1., 1.5. und 25.12.

 

Die Terrasse ist Dienstag, Mittwoch und Freitag, 09:00–18:00, Donnerstag, 09:00–21:00, Samstag und Sonntag, 10:00–18:00 geöffnet. Bei Abendveranstaltungen ist die Terrasse bis 21:00 Uhr geöffnet.

 

Das hauseigene Restaurant trude ist Dienstag bis Sonntag, 09:00–23:00 geöffnet. Die Café-Bar & töchter ist Dienstag, Mittwoch und Freitag, 09:00–18:00, Donnerstag, 09:00–21:00 sowie Samstag und Sonntag, 10:00–18:00 geöffnet.

 

Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Öffnungszeiten aller Museen und Standorte

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen. Unser Newsletter informiert Sie rechtzeitig!
Zwei Hände halten ein Handy auf dessen Display die Wien Museum Website zu sehen ist.

Freier Eintritt

Für alle unter 19 Jahren:

 

Freier Eintritt in alle Museen und Standorte.

 

 

Für alle ab 19 Jahren: 


Die Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“ im Wien Museum ist kostenlos und ohne Ticket zu besuchen. Bitte beachten Sie, dass es bei großem Andrang zu Wartezeiten kommen kann. 

 

Jeden ersten Sonntag im Monat freier Eintritt in die Dauer- und Sonderausstellungen aller Standorte.

 

Freier Eintritt mit Jahreskarte Wien Museum, ICOM-Card, Hunger auf Kunst und Kultur

 

Eintrittspreise

Wien Museum Sonderausstellungen € 12,00 / 10,00* und € 8,00 / 6,00*

 

Beethoven Museum, Hermesvilla, Pratermuseum, Römermuseum, Uhrenmuseum: € 8,00 / 6,00* 

 

Haydnhaus, Otto Wagner Kirche am Steinhof, Beethoven Pasqualatihaus, Neidhart Festsaal, Schubert Geburtshaus, Schubert Sterbewohnung, Johann Strauss Wohnung, Otto Wagner Hofpavillon Hietzing, Otto Wagner Pavillon Karlsplatz, Virgilkapelle: € 5,00 / 4,00* 

 

*Ermäßigt für Senior:innen, Vienna City Card, Ö1 Club, Menschen mit Behinderung, Studierende bis 27 Jahre, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener, Gruppen ab 10 Personen

 

Kostenlos

  • Alle Kinder- und Familienprogramme für Kinder kostenlos
  • Alle Schulprogramme
  • Community Gallery und Programme Wien Museum
  • musa und Startgalerie im musa
  • Garderoben
  • Audioguides / Digitaler Guide
  • Museumskorb

 

 

Kontakt

  • Beethoven Museum

    Standort
    An keinem Ort in Wien kommt man Ludwig van Beethoven näher.
    1190 Wien, Probusgasse 6
    Beethoven Museum, Innenhof
    nächstes Element im Karussell
  • Beethoven Pasqualatihaus

    Standort
    Im Haus Mölker Bastei 8 begibt man sich auf die Spuren von Ludwig van Beethoven.
    1010 Wien, Mölker Bastei 8
    Blick von unten auf die Mölker Bastei mit Statue im Vordergrund
    nächstes Element im Karussell
  • Schubert Geburtshaus

    Standort
    Im zweigeschoßigen Haus im 9. Bezirk nahm im Jahr 1797 alles seinen Anfang.
    1090 Wien, Nußdorfer Straße 54
    Ausstellungsansicht des Schubert Geburtshaus
    nächstes Element im Karussell
  • Haydnhaus

    Standort
    Der Schaffensort bedeutender Werke und Haydns letzte Wohnstätte.
    1060 Wien, Haydngasse 19
    Fassade des Haydnhaus mit Baum
    nächstes Element im Karussell
  • Schubert Sterbewohnung

    Standort
    Eine Pilgerstätte für Schubert-Verehrer:innen.
    1040 Wien, Kettenbrückengasse 6
    Ausstellungsansicht der Schubert Sterbewohnung
    nächstes Element im Karussell
  • Neidhart Festsaal

    Standort
    Die ältesten weltlichen Wandmalereien in Wien.
    1010 Wien, Tuchlauben 19
    Innenansicht des Neidhart Festsaals
    nächstes Element im Karussell
  • Otto Wagner Hofpavillon Hietzing

    Standort
    Eine exklusive Stadtbahn-Haltestation für den Kaiser.
    1130 Wien, Schönbrunner Schloßstraße
    Außenansicht des Otto Wagner Hofpavillons Hietzing
    nächstes Element im Karussell
  • Otto Wagner Pavillon Karlsplatz

    Standort
    Ein Meilenstein in der Verkehrs- und Architekturgeschichte der Stadt.
    1040 Wien, Karlsplatz
    Außenansicht des Otto Wagner Pavillons Karlsplatz
    nächstes Element im Karussell
  • Otto Wagner Kirche am Steinhof

    Standort
    Einer der bedeutendsten Bauten Wiens und die erste moderne Kirche Europas.
    1140 Wien, Baumgartner Höhe 1
    Ein weißes Kirchengebäude im Jugendstil, die Otto-Wagner-Kirche, mit einer goldenen Kuppel und zwei kleineren Türmen, weißer Fassade mit goldenen Verzierungen und Statuen, umrahmt von Bäumen unter klarem, blauem Himmel.
    nächstes Element im Karussell
  • Hermesvilla

    Standort
    Kaiserin Elisabeths „Schloss der Träume“ inmitten des Lainzer Tiergartens.
    1130 Wien, Lainzer Tiergarten
    Gartenfassade der Hernesvilla inklusive Hermesstatue
    nächstes Element im Karussell
  • Wien Museum

    Standort
    Spannende und aufschlussreiche Einblicke in die Wiener Stadtgeschichte.
    1040 Wien, Karlsplatz 8
    nächstes Element im Karussell
  • Virgilkapelle

    Standort
    Einer der außergewöhnlichsten Orte der Stadt.
    1010 Wien, Stephansplatz (U-Bahn-Station)
    Historischer, gotischer Innenraum mit gewölbten Decken
    nächstes Element im Karussell
  • musa

    Standort
    Der Ausstellungsort für Wiener Gegenwartskunst. Eintritt frei!
    1010 Wien, Felderstraße 6–8
    musa, Außenansicht
    nächstes Element im Karussell
  • Johann Strauss Wohnung

    Standort
    Hier komponierte Johann Strauss (Sohn) den weltberühmten „Donauwalzer“.
    1020 Wien, Praterstraße 54
    Musikerzimmer mit kunstvoll verlegtem Parkettboden, grüner Tapete, Klavierflügel, Orgel und weiteren Exponaten
    nächstes Element im Karussell
  • Römermuseum

    Standort
    Die wichtigste römische Ausgrabung Wiens.
    1010 Wien, Hoher Markt 3
    Ausstellungsansicht des Römermuseums
    nächstes Element im Karussell
  • Uhrenmuseum

    Standort
    Hier kann man sich auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte begeben.
    1010 Wien, Schulhof 2
    Uhrenmuseum, Innenansicht
    nächstes Element im Karussell
  • Pratermuseum

    Standort
    Die 250-jährige Geschichte einer Wiener Institution.
    1020 Wien, Prater 92 (Straße des 1. Mai)
    Außenansicht Pratermuseum
    nächstes Element im Karussell
  • trude & töchter

    Die Gastronomie im Wien Museum. Moderne Wiener Küche im Erdgeschoss und Café-Bar im Terrassengeschoss.
    Tisch mit Gedeck aus Gläsern, Besteck und Servietten, vor einer Wand mit Polsterung
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum