Mag. Konstanze Schäfer
- Funktion 1
- Pressesprecherin
- Telefon
- +43 664 545 78 00
- konstanze.schaefer@wienmuseum.at
Diese Website verwendet Cookies. Einige von ihnen sind technisch notwendig und dienen dazu, diese Website und Ihre Benutzererfahrung zu verbessern, während andere für Marketing-Zwecke eingesetzt werden.
Die Marketing-Cookies (Analyse des Nutzerverhaltens und das damit verbundene Tracking) werden erst eingesetzt, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben. Mit Klick auf „Alle akzeptieren” erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies und Tracking/Analyse-Dienste einverstanden. Die technischen Cookies, die für die Funktion und den Betrieb der Website essenziell sind, können nicht abgewählt werden.
Sollten Sie unsere Presseinformationen noch nicht bekommen, nehmen wir Sie gerne in den Presseverteiler des Wien Museums auf. Bitte senden Sie uns dazu ein kurzes Mail (konstanze.schaefer@wienmuseum.at).
Pressebilder können im Rahmen Ihrer aktuellen Berichterstattung über Events, Publikationen oder Veranstaltungen der „Museen der Stadt Wien“ honorarfrei mit den vollständigen Angaben zum Bild inklusive Copyright-Zusatz verwendet werden. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht bearbeitet, längerfristig oder für andere Zwecke verwendet werden. Änderungen vorbehalten.
Spannende und aufschlussreiche Einblicke in die Wiener Stadtgeschichte.
Wechselnde Ausstellungen zur Wiener Gegenwartskunst.
Das neue Museum im Herzen des "Wurstelpraters".
Sisis romantisches Landhaus, erbaut von Carl von Hasenauer.
Die Geschichte Vindobonas anhand vielfältiger archäologischer Funde erzählt.
Eine der bedeutendsten Uhrensammlungen Europas.
Ein Tanzsaal mit den ältesten weltlichen Wandmalereien Wiens.
Die unterirdische Kapelle ist einer der besterhaltenen gotischen Innenräume in Wien.
Hier entstand eines der berühmtesten Musikstücke der Welt, der „Donauwalzer“.
Der frühere Wohnort Beethovens erzählt von Leben und Werk des Komponisten.
Im Haus Mölker Bastei komponierte Beethoven die Oper „Fidelio“ und "Für Elise".
Der Schaffensort bedeutender Werke und Haydns letzte Wohnstätte.
Eine Ausstellung erzählt von Schuberts Umfeld, seiner Ausbildung und seinem Werk.
Hier verstarb Schubert im Alter von 30 Jahren.
Für Kaiser Franz Joseph I. gestaltete Otto Wagner eine exklusive Haltestelle.
Ein einzigartiges Ensemble der Wiener Moderne.
Der Pavillons zeigt eine Dokumentation zum Leben und Werk Otto Wagners.
Hier kommen Sie zu den aktuellen OTS-Aussendungen des Wien Museums
Das neue Wien Museum-Logo und Fotos der Direktion zum Download
Die Uhr im Amethystkreuz kehrt dank eines britischen Sammlers ins Uhrenmuseum zurück.
Der Eingangspavillon des Wien Museums ist eine Bühne für Käthe Löffelmanns Street Art.
Eine neue Rätselrallye durch die Stadtgeschichte Wiens.
Möglicher Schlüssel zur Gründungsgeschichte Wiens.
Museumsbesuch mal anders: Auf der Suche nach einer versteckten Taschenuhr.
Das Wien Museum trägt die Auszeichnung "Grünes Museum"
Die Sammlung des Wien Museums wird laufend digitalisiert
Für Recherchetätigkeiten im Bereich Grafik- und Fotosammlung des Museums.
Das Wien Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Bilddateien
An den Standorten des Museums kann bei Voranmeldung gefilmt werden
Der Bestand steht externen Forschenden in Einzelfällen zur Verfügung