Dialogführung

Wissen für alle ISOTYPE – die Bildsprache aus Wien

Wien Museum

1040 Wien, Karlsplatz 8

1925 wird in Wien die Vermittlung von Wissenschaft, von gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen revolutioniert. Die Gründung des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums durch den Philosophen und Ökonomen Otto Neurath zielt auf eine Demokratisierung des Wissens und auf neue Methoden der visuellen Kommunikation.

 

Bei der Dialogführung durch die Sonderausstellung spannen wir einen Bogen von den Ursprüngen im Roten Wien über die Internationalisierung von Isotype und diskutieren die aktuelle Bedeutung für Wissensvermittlung, Grafikdesign und Kunst.

 

Dauer: ca. 60 Minuten
 
Hinweis: Das Gruppenangebot kann ausschließlich für den Zeitraum 6. November 2025 bis 5. April 2026 im Rahmen der Ausstellung „Wissen für alle“ angefragt werden.

 

Abbildung: Bildstatistik „Wohndichte in Großstädten“, 1930 | Foto: Birigit und Peter Kainz, Wien Museum

Die Grafik zeigt die Wohndichte in Großstädten 1929 (Bewohner pro 200 Quadratmeter bebauter Fläche). Wien, Paris und fast alle deutschen Städte auf Basis von mehr als 400.000 Einwohnern weisen höhere Dichte als Weltstädte wie New York, Chicago oder London auf.
Bildstatistik „Wohndichte in Großstädten“, 1930 | Foto: Birigit und Peter Kainz, Wien Museum

Kontakt und Informationen

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum