• Archiv
    Archiv

    Way 2 Walk

    Schuhgeschichten von Gabriele Gmeiner

    23. Mai – 1. September 2002

    Way 2 Walk

    Schuhgeschichten von Gabriele Gmeiner

    23. Mai – 1. September 2002
  • Die Schuhmacherin Gabriele Gmeiner zeigt ab 23. Mai in Hetzendorf zwei ihrer freien Konzeptarbeiten. In beiden Projekten erzählen Schuhe Geschichten aus völlig unterschiedlichen Kulturen. Der Bogen spannt sich vom hinteren Bregenzerwald des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart Japans.

    Sie verbindet traditionelles Handwerk und zeitgenössische Stile miteinander. Die Vorgehensweise der Künstlerin ist die selbe. Ihre Recherche ist die direkte Zusammenarbeit mit den Handwerkskünstlern der Region. So experimentiert sie mit verschiedenen Malereien und Techniken und setzt diese in ihr Thema, die Schuhe um.

    Die ausgestellten Arbeiten des Bregenzerwald-Projektes sind in gewisser Weise als Portraits von historischen Persönlichkeiten zu betrachten. Portraits des Schriftstellers Franz Michael Feder (1938-1869), seiner Frau und noch zweier weiterer Personen aus seinem nahen Umfeld. Natürlich nicht eins zu eins umgesetzt und naiv gebildet. Vielmehr dienten Gabriele Gmeiner die aus der Literatur - vor allem aus dem autobiographischen Romen Felders AUS MEINEM LEBEN - ablesbaren Eigenschaften und Wesenszüge dieser Menschen grob als Anregungen für die Verwendung bestimmter Materialien, Formen und Motive.

    Um nur ein par Details zu erwähnen: Sohlen aus Maisblättern, Oberteile aus dem einzigartig gefärbten Leinen der Bregrenzer Wälder Juppe, selbst gegerbtes Rinderfell usw. Alle Vorgangsweisen werden in einer Schwarzweiß-Bilderserie dokumentiert.

    STEP by STEP ist der Titel des MANGA-Katalogs der die teils während der zweimonatigen Recherche in Japan entstandenen Schuhobjekte begleitet. Übermalte Polaroid-Comics erzählen die Geschichten der Schuhe, die technische Notizen, tagebuchartige Anmerkungen, kulturelle Hintergründe und viele andere Perspektiven beinhalten. Z.B.: KOI-KOI geta ist die Geschichte vom Karpfen und der Liebe, von URUSHI dem Japanischen Lack, von goldenen KANJI-Schriftzeichen und der perfekten Passform einer GETA nach Maß.

    Das gesamte Projekt, das erste dieser Art, ist eine Gemeinschaftsarbeit mit der Gallery ef in Tokio und vielen anderen Künstlern aus Japan und Vorarlberg.

    Gabriele Gmeiner lebt und arbeitet zur Zeit als Maßschuhmacherin im Atelier Rolando Segalin, San Marco, Venezia.

     

     

    Gabriele Gmeiner

    1972 geboren in Bregenz
    1991 Cordwainers College, London
    1993 B.TEC National Diploma in Footwear Technology and Design; Spezialisierung: Handfertigung von Maßschuhen
    1994 Hochschule für Angewandte Kunst, Wien; außerordentliche Hörerschaft
    1995 verschiedene Schuh-Projekte in Bregenz
    1996 Centre de Formation Technique Grégoire (Paris), Artisanat Cuir - Sattlerei und Taschnerei
    1997 Leitung eines Schu-Workshops an der Textilschule Dornbirn
    1999 freies Schuhprojekt, Japan - Bregenz
    2001 Kinder und Künstler - Kinder als Künstler, Workshop "Schuhzeug"
    2002 lebt und arbeitet in Venedig

    Projekte und Ausstellungen:
    "Parzivals Time Travel"
    Corwainers Final Year Show, RSA Center, London (Juni 1993)
    Young Designers Show, Islington Design Center, London (Juli 1993)

    "Aus seinem Leben - Schuhe frei nach Franz Michael Felder"
    F.M. Felder Archiv, Bregenz (Dezember 1995)
    Hypo-Bank, Filiale Egg (März 1996)
    Hypo-Bank, Filiale Wien (November 1996)

    "Shoes - Reflecting Japanese Culture"
    Gallery éf, Tokyo (Jänner 2001)
    Wolfurt (April 2001)
    Venedig (September bis Oktober 2001)

    Praktische Arbeit bei:
    Bella Shoes, London; Schuhmacher (während Cordwainers College)
    Alpha Lasts, Norwich (GB); Leistenmacher (Juni 1993)
    John Lobb, London; Maßschuhmacher (Juli bis August 1993)
    Sue Hudswell, Todmorden (GB); Schuhmacherin (September bis Oktober 1999)
    John Lobb, Paris; Maßschuhmacher (Mai bis Juni 1994)
    Gerberei Gerber, Langnau (CH); (Oktober 1994)
    Hermes, Paris; (Juni bis September 1996)
    Rolando Segalin, Venedig; Maßschuhmacher (März 1997 bis August 1998)

     

    Kontakt:
    A-6922 Wolfurt, Oberfeldgasse 3
    Mobil-Telefon: 0664-476 66 68
    Italia: +39-338 896 2189
    gmeiner@vol.at

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum