Träume 1900 - 2000
Kunst, Wissenschaft und das Unbewußte
23. März – 11. Juni 2000
Träume 1900 - 2000
Kunst, Wissenschaft und das Unbewußte
Anlässlich der im Jahr 1900 in Wien und Leipzig erschienen "Traumdeutung" Sigmund Freuds zeigt das Historische Museum der Stadt Wien die Ausstellung "Träume 1900 - 2000. Kunst, Wissenschaft und das Unbewusste", zusammengestellt von der Binghamton University im Staat New York, USA.
Zweifelsohne ist "Die Traumdeutung" als eine der Grundlagen der modernen Psychologie anzusehen. Freuds Sichtweise der Träume als potentieller Zugang zum Unbewussten wurde das gesamte 20. Jahrhundert hindurch von bildenden Künstlern reflektiert. Aber auch Freud-Kritiker wie Carl Gustav Jung und Jacques Lacan beeinflussten die moderne Kunst durch ihre Theorien über den Traum und das Unbewusste. Ein Querschnitt von Kunstwerken, denen das Motiv des Traums zugrunde liegt, wird nun in Form einer internationalen Ausstellung präsentiert.
Die meisten der rund 80 gezeigten Objekte (Gemälde, Graphiken, Skulpturen, Installationen) sind Leihgaben aus amerikanischen Sammlungen, darunter Arbeiten von Salvador Dali, Max Ernst, René Magritte, Man Ray, Oskar Kokoschka, Alfred Kubin, Hans Bellmer, Jackson Pollock, Jasper Johns, Arnulf Rainer, Birgit Jürgenssen, John Baldessari und Francesco Clemente.
Da Traumsequenzen vielfach Eingang in den Film, die Kunstform des 20. Jahrhunderts schlechthin, gefunden haben, sind auch einschlägige Filmausschnitte in der Ausstellung zu sehen, etwa Szenen aus Georges Méliès "Le voyage dans la lune" (1903), Charlie Chaplins "The Gold Rush" (1925), Luis Bunuels und Salvador Dalis "Un Chien Andalou" (1928), Alfred Hitchcocks "Spellbound" (1945), Federico Fellinis "8 1/2" (1963) und Andrej Tarkovskys "Nostalghia" (1983).
Nach der Equitable Gallery in New York ist das Historische Museum der Stadt Wien der zweite Ort, an dem diese Ausstellung gezeigt wird. Als weitere Stationen sind das Binghamton University Art Museum (Binghamton, New York) und schließlich die Passage de Retz in Paris (Frankreich) vorgesehen.
Die deutsche Fassung des begleitenden Katalogbuchs erscheint im Prestel Verlag, München.
Im Rahmen dieser Ausstellung veranstaltet die Wiener Sigmund Freud-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Stadt Wien am 6. Mai 2000 ein Symposion mit Vorträgen internationaler Kapazitäten zum Thema "Traumdeutung" in der Aula des Alten Allgemeinen Krankenhauses
Kontakt:
Katharina Muschetz, Sigmund Freud-Museum, Berggase 19, A-1090 Wien, Telefon: +43-1-319-15-96/12 DW).