Thean Chie Chan

Oberflächen

4. Juni – 3. Juli 2003

Thean Chie Chan

Oberflächen

4. Juni – 3. Juli 2003
Archiv

Startgalerie

1010 Wien, Felderstraße 6–8
1010 Wien, Felderstraße 6–8

Aktuelle Öffnungszeiten

Heute geschlossen

Für den jungen Malaysier Thean Chie Chan und seine Arbeit war es der entscheidende Schritt, als er 1992 nach Wien übersiedelte: Seine Erfahrungen mit asiatischem Denken konnte er in der Konfrontation mit der Kunst Europas und Amerikas in seinen Porträts und Kopfansichten erstmals umsetzen. Als er die Meisterklasse Attersee an der Angewandten verließ, entwickelte er einen Malstil, der von spartanischer Strenge im Gestus, Zurücknahme und Sparsamkeit der Farben - Chan bevorzugt Grautöne - und extremer Verdichtung geprägt ist, und zwar in den abstrakten Bildern wie in der Auseinandersetzung mit dem Gesicht des Menschen, das in seinem Widerspruch zu einer Landkarte von Zuständen und Befindlichkeiten wird.
Karlheinz Roschitz

 

 

Kurzbiographie
Thean Chie Chan 1972 geboren in Penang, Malaysia | 1993 - 1999 Universität für angewandte Kunst in Wien, (Christian Ludwig Attersee) | 2000 Diplom mit Auszeichnung

 

Ausstellungen (Auswahl)
1996 "Vice versa", Schüttkasten von Schloss Primmersdorf | 1997 "Aphrodite Zweckform und Eissalon ", Meisterklasse Attersee, Universität für angewandte Kunst im Heiligenkreuzerhof, Wien | 1999 "Marco Polo" Theater Odeon, Wien (anlässlich der Aufführung der Oper Marco Polo) | 2000 Atrium der Österreichischen Beamten Versicherung, Wien | 2001 Elf Bilder Literarisches Quartier Alte Schmiede, Wien (25 Jahre Musik in der Alten Schmiede) | Zyklus zu Friedrich Cerhas Mouvements "Moving out", Voreröffnung des Museums moderner Kunst, Wien

 

Kontakt:
Sonnenfelsgasse 11 /6, 1010 Wien
Tel. 925 68 92

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum