• Archiv
    Archiv

    Prominente Uhren

    Zeitmesser und ihre Besitzer

    15. April – 29. August 2004

    Prominente Uhren

    Zeitmesser und ihre Besitzer

    15. April – 29. August 2004
  • Erlesene Zeitmesser, die in enger Beziehung zu berühmten Persönlichkeiten stehen, präsentiert das Uhrenmuseum in der Ausstellung "Prominente Uhren". Uhren aus dem Besitz von Personen des Wiener Kulturlebens und der Politik haben ihren speziellen Reiz: Sie sind individuelle Gebrauchsgegenstände, Schmuckstücke und Sammlungsobjekte – und nicht bloß anonyme Museumsstücke. 

    Gezeigt werden Uhren aus dem eigenen Bestand, die einstmals im Besitz waren von: Ludwig Anzengruber, Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Marie von Ebner-Eschenbach, Erzherzog Friedrich, Napoleon II. (Herzog von Reichstadt), Theodor Kramer, Nikolaus Lenau, Karl Lueger, Christian Mlady, Norma und Lukretia Reithoffer, Ludwig Speidel und Kurt Stenvert.

     

    Einen zweiten Themenkreis bilden jene ausgefallenen Uhren, die neben ihrer primären Aufgabe – dem Anzeigen der Uhrzeit – weitere Botschaften vermitteln. In ihrer bildhaften Verzierung erzählen ausgewählte Uhren von zeitgenössischen Ereignissen, technischen Sensationen – oder ihr Gehäuse stellt gar ein bekanntes Porträt dar. 

    Auf diese Weise berichten Uhren über: Jakob Degen, Sir Francis Drake, Kaiser Franz II.(I.), Gambrinus, Andreas Hofer, Fürst Poniatowsky, Madame de Pompadour und Königin Victoria von England, die Hochzeit von Erzherzog Franz und Prinzessin Elisabeth Wilhelmine sowie über das Bündnis zwischen Kaiser Joseph II. und der Zarin Katharina II. von Russland im Jahr 1788.

    Porträts und Fotos der ehemaligen Besitzer ergänzen die ausgestellten Uhren und erzählen von der Verbindung zwischen den prominenten Persönlichkeiten und ihren Zeitmessern.

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum