Michael Strasser

Time to Fly

5. Oktober – 8. November 2007

Michael Strasser

Time to Fly

5. Oktober – 8. November 2007
Archiv

Startgalerie

1010 Wien, Felderstraße 6–8
1010 Wien, Felderstraße 6–8

Aktuelle Öffnungszeiten

Heute geschlossen

Wenn der Helm gleichermaßen als funktionales Objekt dem Schutze des Lebens und der Repräsentation von Macht und Status dient, so ist er in dieser Funktion wohl eines der ältesten Symbole des Männlichen. Anhand des Helmes vollzieht sich der ideologische und historische Bedeutungswandel des (sozialen, religiösen) Fetisches zum Warenfetisch und darüber hinaus zum erotischen Fetisch. In Michael Strassers neuester Werkserie Time to Fly steht der Helm (als Motorradhelm aber auch in seiner Verwandlung als Flugmaschine und Helmskulptur) im Zentrum dreier Objektassemblagen und damit in Verbindung stehenden Fotografien. Flugsimulator in Rot ist ein fragiles Mobileobjekt, das das Gewicht des Helmes und damit auch seine potentielle zentrifugale Antriebskraft mittels einer Einkaufstasche austariert. Suggeriert – und mittels Fotografien demonstriert – wird, dass der Besucher das Mobile flugtauglich aufrüsten kann, um frei durch den Raum zu spinnen. In Flugsimulator in Schwarz (wobei Schwarz immer die fetischistische Gegenfarbe zu Rot ist) ist der schwarze Helm im Raum dermaßen verspannt, dass durch das Eindrehen der Expanderschnüre ein kinetisches Drehmoment erzielbar scheint. Aber auch hier ist die Potentialität, die durch die Raumskulptur vorgegeben ist, lediglich in der Fotografie realisiert. Das Verhältnis von Objekt und Fotografie ist daher auch eines der zentralen Anliegen dieser Arbeitsserie: Objekt und Foto stehen hier in völlig konträren Verhältnissen zur Realität und geben widersprüchliche und unvereinbare Bedeutungen wieder. Während das Objekt Nutzungen und Bewegungsabläufe suggeriert, die empirisch nicht einlösbar, sprich vollziehbar sind, ist die Nutzung fotografisch, d.h. medial, belegt und daher realisiert. Durch die Nebeneinanderstellung der zwei Realitätsformate (Objekt und Inszenierung des Objektes mittels der Fotografie) wird diese Spannung zum Äußersten betrieben und unsere Wahrnehmungskategorien ironisiert. Nicht zu vergessen dabei ist, dass die klassischen und ältesten fotografischen Experimente von Eadweard Muybridge und anderen das Ziel verfolgten, Bewegung und Bewegungsabläufe mittels Kamera festzuhalten und in Einzelbilder zu zerlegen und damit einen Beitrag zur Beschaffenheit und foto-mechanischen Darstellbarkeit von Realität (Zeit und Raum) zu leisten. In gleicher Weise können die Arbeiten Strassers als Darstellung von Nicht-Realität und Potentialität bezeichnet werden. (Text: Daniela Zyman, Kuratorin Thyssen-Bornemisza Art Contemporary)
 

 

Kurzbiographie
Michael Strasser, geb. 1977 in Innsbruck 1997–1999 Kolleg für Fotografie, Wien 2000–2001 Schule für künstlerische Photographie/ Friedl Kubelka, Wien 2001–2006 Studium Fotografie bei Univ. Prof. Gabriele Rothemann 2006 Diplom Fotografie, Universität für angewandte Kunst, Wien

Ausstellung (Auswahl)
2007 13th Biennale of Young Artists / Dead troops salute, 3/6 Mafia Gallery, London / Ende Neu, PARK, Wien / Open Call I, Plattform Quelle, Wien / Bullshit II, Schauspielhaus Graz / A Minor Revival, Galerie im Andechshof, Innsbruck 2006 That’s a Pretty Kettle of Fish…, project space, Kunsthalle Wien / Franz jagt Urselbein, Galerie Raum mit Licht, Wien / Société de Nations, Cirtuit, Lausanne / The Essence, MAK Wien /
RLB-Arts Kunstpreis 2006, RLB-Kunstbrücke, Innsbruck 2005 Park in Progress, Les Pèpiniéres Europèennes, Paris / Bildende Kunst, Kunstakademie Münster / Never let them see you sweat, KIK, Kunstnacht Friedrichshafen / Die Grenzen meiner Sprache, Kunst.Vorarlberg, Dornbirn Preise/Stipendien 2006 Preis der Kunsthalle Wien / 2. Förderpreis, Kunstpreis RLB-Arts Tirol 2004 Artist in Residence „Paliano“ (I) / Emanuel und Sophie Fohn Förderstipendium

Kontakt:

mail@michaelstrasser.net

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum