• Archiv
    Archiv

    Laco Teren

    17. September – 8. Oktober 1992

    Laco Teren

    17. September – 8. Oktober 1992
  • Startgalerie

    1010 Wien, Felderstraße 6–8
    1010 Wien, Felderstraße 6–8

    Aktuelle Öffnungszeiten

    Heute geschlossen

    Arbeit mit dem Hammer
    Im Sumpf kommt es vor, daß der, der hämmert, eingehämmen wird. Er wechselt seinen Platz mit dem Nagel!
    Das Schärfen
    Wenn du ein Messer mit dem Schleifstein schleifst, springen Funken, die stechen. Wenn du die Hacke schärfst, springen Funken, die hacken. Wenn du eine Mohrrübe schärfst, springen Funken, die gesund sind.
    Beim Schmied
    Die Regelmäßigkeit der Schläge ermöglicht es dem Hufeisen einzuatmen.
    Die Entfernungen
    Beim Schrauben des Schraubstockes verkleinern sich die Entfernungen.
    Die Krankenschwester
    Sie löschen demütig die Lämpchen unserer Leben aus.
    Die Geschichte einer Rose
    Leider sind Rosen sehr oft geschmacklose Liebesgeschichten.
    Der Anfang der Musik
    Die Musik entsteht aus dem absoluten Gefühl der Einsamkeit; deshalb singen Polizisten so gern.
    Das Ei und die Henne
    Was war zuerst, das Feuer oder die Feuerwehrmänner? Die Frage ist unerheblich; Hauptsache es ist lustig.
    Singen Feuerwehrmänner?
    Wenn Brände wüten, schweigen die Musen.
    Unterwegs zum Feuer
    Feuerwehrmänner, die auf dem Weg zum Feuer hupen, erzielen bessere Leistungen.
    Eine andere Regel
    Gekreuzte grüne Flammen deuten auf Hoffnung hin: darauf warten die Feuerwehrmänner.

    Aus "So sprach der große Wächter" von Jiři Olič (ausgewählt aus den Kapiteln: Verschiendene Bemerkungen, Polizisten und Feuerwhrmänner)
     


    Kurzbiographie
    Laco Teren Geboren 1960 in Bratislava/Preßburg | 1979-85 Akademie der bildenden Künste (Abt. Restaurierung), Bratislava  | seit 1991 Ritter vom Orden des Grünen Käfers

    Einzelausstellungen
    1986 Kromĕřiž | 1988 Galerie Na bidýlku, Bmo/Brünn | 1989 Bratislava (mit I. Csudai) | 1991 Galerie M+, Bratislava Kunsthaus der Stadt Brno | 1992 BINZ 39, Zürich | Galerie der Stadt Esslingen

    Gruppenausstellungen
    1987 "Konfrontation VI", Prag-Vysocany | 1988 Ausstellung "13", Bratislava | Ausstellung "8", Pavillon BVV, Brno | 1990 "Vorfrühling", Galerie der Stadt Prag, Sommeratelier in Hannover | 1990-91 "Slowakische Kunst heute", Villa Merkel, Essligen | Minoritenkirche Krems/Stein | Galerie Pollhammer, Steyr | "Kunst Europa", Kunstverein Lingen | Galerie Maeght | Paris und Barcelona

    Kontakt:
    Adresse: 81106 Bratislava, Sulekova 11, ČSFR
    Tel. 00427312314

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum