Knapp 120.000 und damit durchschnittlich 15.000 Besucher:innen pro Woche sahen seit der Eröffnung des Wien Museums die neue Dauerausstellung „Wien. Meine Geschichte“. Nun starten die Sonderausstellungen im neuen Obergeschoß und auch im musa und der dazugehörenden Startgalerie gibt es 2024 viel Programm. Das neue Pratermuseum ist ab 15. März ganzjährig von Dienstag bis Sonntag 11:00 bis 18:00 geöffnet.
Am Karlsplatz widmen sich die kulturhistorischen Ausstellungen dem barocken Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach (Fischer von Erlach. Entwurf einer historischen Architektur 1.2.–28.4.2024, in Kooperation mit dem Salzburg Museum), den Secessionsbewegungen in München, Wien und Berlin an der Wende 19./20. Jahrhunderts (Secessionen. Klimt Stuck Liebermann 23.5. –13.10.2024, in Kooperation mit der Alten Nationalgalerie Berlin), sie erzählen von Raub, Einverleibung und Restitution jüdischen Besitzes (Raub 6.6.–27.10.2024, eine Doppelausstellung mit dem Jüdischen Museum Wien), von dem Verschwinden einer Jahreszeit (Winter in Wien 14.11.2024–16.3.2025) und von den diversen Geschichten der Stadt (Mixed 5.12.2024–21.4.2025). Einen Stock tiefer, in der Community Gallery, entsteht in Kooperation mit dem Bezirksmuseum Simmering die Ausstellung „Mein Rat fürs Leben“ (9.5.–15.9.2024), eine weitere Community-Ausstellung ist ab 10. Oktober geplant.
Im musa neben dem Rathaus gilt es die große Fotokünstlerin Elfriede Mejchar zu entdecken (Im Alleingang. Die Fotografin Elfriede Mejchar 18.4.–1.9.2024, eine Ausstellungskooperation mit der Landesgalerie Niederösterreich und dem Museum der Moderne Salzburg), im Herbst steht der Ankauf von und der Umgang mit zeitgenössischer Kunst im Fokus (Gekauft. Und dann? Neues in der Kunstsammlung der Stadt Wien, 2018-2023 26.9.2024–23.2.2025). Mit dem Leben ohne Sicherheit sowie der Materialität von Kunstwerken beschäftigen sich die jungen Kuratorinnen in der Startgalerie (Brotlos 25.4.–01.9.2024, Material Girls 03.10.2024–23.02.2025), auch das Startgalerie-Programm für 2025 steht nach einem Open Call bereits fest.
Pratermuseum Neueröffnung 15. März 2024: Mitten im Prater, zwischen der Straße des Ersten Mai und dem Riesenradplatz, ist ein Museum entstanden, das der Präsentation der mehr als 250-jährigen Geschichte des Wiener Vergnügungsparks gerecht wird. Als einer der ersten öffentlichen Holzbauten Wiens ist es ein Modell für die Integration ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Das Gebäude ist fertiggestellt, nun werden die neue Dauerausstellung aufgebaut und die Objekte eingebracht. Zur Eröffnung erscheint der Katalog Der Wiener Prater. Ein Ort für alle sowie der Aufsatzband Der Wiener Prater. Labor der Moderne mit rund 70 Beiträgen zu mehr als 250 Jahren Stadtgeschichte.