• Archiv
    Archiv

    Iris Nemecek

    Jolly Roger

    13. April – 16. Mai 2012

    Iris Nemecek

    Jolly Roger

    13. April – 16. Mai 2012
  • Startgalerie

    1010 Wien, Felderstraße 6–8
    1010 Wien, Felderstraße 6–8

    Aktuelle Öffnungszeiten

    Heute geschlossen

    Peter Pan hätte seine Freude. Denn nicht nur die uns allen bekannte Piratenfahne mit Totenkopf und gekreuzten Knochen trägt den Namen Jolly Roger, sondern auch das Schiff seines großen Widersachers Captain Hook. Weniger blutrünstige Ziele als die Romanfigur, oder seine realen Vorbilder, verfolgt Iris Nemecek, wenn sie sich als Titel und kennzeichnendes Signum ihrer Ausstellung ebendiesen, Jolly Roger, aussucht. Nicht ein mit Kanonen bestücktes Segelschiff, eher ein von Hand angetriebenes Ruderboot besteigt sie, um auf Beutezug zu gehen. Wie in ihrer Malerei generell, ist auch in den Bildern der Ausstellung diese Suche sowohl formal als auch inhaltlich spürbar. Mit den einer Künstlerin zur Verfügung stehenden Waffen, nimmt sie sich, was sie finden und brauchen kann. Geheimnisvolle, mitunter großformatige Erzählungen erschließen sich dem Betrachter. Die Ungewissheit eines vertrauten Bootes oder die Undurchdringlichkeit des Dschungels stehen stellvertretend für die Interpretationsmöglichkeiten, die Iris Nemecek ihren Bildern innewohnen lässt. Als ich Iris Nemecek an der Akademie der bildenden Künste kennen lernte, erzählte sie mir von ihrer verträumten Bilderwelt, deren Sinn sie im Begriff ist zu verstehen. Sie sagte mir, sie müsse eine Sprache entwickeln, um uns an dieser, ihrer Welt teilhaben lassen zu können. Mir gefielen ihre Bilder auch ohne die Kenntnis dieser Sprache. Als wir uns vor einigen Wochen im Atelier trafen, um die Bilder für die Ausstellung Jolly Roger anzusehen, empfand ich angenehme Vertrautheit. Es scheint, als hätte sich ein Kreis in ihrem Werk geschlossen. Dafür musste freilich hart gearbeitet werden. Vieles wurde ausprobiert. Einiges wurde behalten, manches verworfen. Das Resultat liegt vor. Ich bin hocherfreut, dass ich die Sprache, die Iris Nemecek entwickelt hat, verstehen kann. Ich kann ihre Bilder empfinden, muss sie nicht über ein komplexes Dekodierungssystem laufen lassen. Darin liegt die Qualität ihrer Malerei.
    Alexander Giese

     


    Kurzbiographie
    Iris Nemecek geboren 1981 in Wien | lebt und arbeitet in Wien | 2001–06 Akademie der bildenden Künste Wien, Studium der Malerei und Grafik | 2010 Weltreise
     

    Ausstellungen/Projekte (Auswahl)
    2011 Imagine White, Vienna Art Week 2011, Wien | The kids are all right, Sommerakademie, Feldkirchen | Tschip Tschip Tschip, Arsenal, Wien | 2010 Klaus weiß Bescheid: Eine Liveschaltung, GemmaKunstSchaun, Villach | 2009 Wie James Dean, Kunstprojekt ZKK, Berlin | Gründung des Vereins zur Förderung interdisziplinärer | Kunstprojekte ZKK | We dissapear, Rathaus St.Veit a. d. Glan/K | 2008 Iris Nemecek: Hell is is , VOL.6a Kunstprojekt, Wien | Zimmer.Küche.Kabinett. VOL.3, 4, 5, Kunst -projekt, Wien | Winter Accrochage, Marc de Puechredon, Basel | 2007 Zimmer.Küche. Kabinett. VOL.1, 2, Kunstprojekt, Wien | Gründung der Ausstellungsplattform Zimmer.Küche.Kabinett. (gemeinsam mit Zoe Guglielmi, Julia Hofstetter, Sakae Ozawa, Elisabeth Wedenig) | 10 plus 10, Marc de Puechredon, Basel | LIVE, Marc de Puechredon @ Supreme Trading, New York | 2006 Diplomausstellung, Akademie der bildenden Künste, Wien | 2005 Iris Nemecek: Blue Pool, Black Dragon Society, Los Angeles | Carneval des Animaux, Marc de Puechredon, Basel | Junger Sommer 2005, Galerie Wolfgang Exner, Wien | Christmas in July, Black Dragon Society, Los Angeles | Underage, Clifford Chance, New York | 2004 Hommage a Picasso, Galerie Wolfgang Exner, Wien | 2003 Kaiserschmarren, Black Dragon Society, Los Angeles | Arbeiten auf Papier, Young Arts Gallery, Wien | Art Position at Sotheby’s, Sotheby’s Wien | Messen: 2006 Scope Miami, Marc de Puechredon, Miami | 2005 Voltashow 01 2005, Basel | Armory Show 2005, New York


    Kontakt:

    irisnemecek@gmx.at | www.irisnemecek.com

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum