• Archiv
    Archiv

    Hutsalon Susi & Milchfrau Rosa

    Wiener Verkaufskultur fotografiert von Petra Rainer

    21. August – 28. September 2003

    Hutsalon Susi & Milchfrau Rosa

    Wiener Verkaufskultur fotografiert von Petra Rainer

    21. August – 28. September 2003
  • Läden wie die berühmte "Knopfkönigin“ am Neuen Markt, Susi’s Modellhüte in der Lainzerstraße oder der Zipp-Spezialist Rudolf Cumpelik stehen ebenso wie nur lokal bekannte Fleischerläden oder Schuh-Reparaturläden ("Sicher und Zuverlässig“) für traditionelle Wiener Erzeugungs- und Verkaufskultur. Diese kleinen Geschäfte entstanden zum überwiegenden Teil um 1900 und sind meist bis heute in Familienbesitz. Die Geschäftsleute kennen ihre Kundschaft, wissen, was gewünscht wird, und haben ihr Sortiment darauf abgestimmt. Vor allem Sonderanfertigungen garantieren vielen Geschäften das Überleben. Doch veränderte Konsumgewohnheiten haben in den letzten Jahren viele dieser Wiener Klassiker und "Kompetenz-Zentren“ der Nahversorgung verschwinden lassen.

    Die 1973 in Saalfelden geborene und in Wien lebende Fotografin Petra Rainer dokumentiert in ihren Schwarz-Weiß-Bildern das besondere Flair der Wiener Läden und ihrer Betreiber. Dem präsentierten Zyklus vorausgegangen sind dokumentarische Fotoserien über slowakische Fabriksarbeiter, Salzburger Bergbauern und Wiener Tröpfelbäder. Gerhard Roth hat Rainers Arbeitsweise mit dem Durchsuchen alter Schiffwracks verglichen: "Alltagsgegenstände wachen über eine vergangene Ordnung“.

    Eine Buch-Version von Petra Rainers Stadt-Recherche ist 2002 unter dem Titel "En Détail. Alte Wiener Läden“ im Holzhausen Verlag erschienen (mit literarischen Texten u.a. von Manfred Chobot, Bodo Hell, Heinz Janisch und Monika Vasik).

    Mit der Ausstellung im Atrium des Historischen Museums präsentieren die Museen der Stadt Wien zugleich eine Neuerwerbung. Eine größere Sequenz von Laden-Fotos ergänzt die reiche topografische Sammlung des Hauses, die mit über hunderttausend historischen Fotodokumenten auf einzigartige Weise vom Wandel des städtischen Lebens zeugt.

     


    Petra Rainer
    1973 geboren in Saalfelden/Salzburg, aufgewachsen in Zell am See
    1992 -1994 Kolleg für Fotografie an der Grafischen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien
    1994-1996 Studium der Völkerkunde, Kunstgeschichte, Soziologie in Wien
    seit 1996 als Fotografin in Wien tätig
    2001 Grafik-Ausbildung am Grafischen Bildungsverband in Wien

    Arbeiten:
    - Fabriksarbeiter in Sénec/Slowakei
    - Fischer in Sête/Südfrankreich, Andalusien, Schottland, Litauen
    - En Détail - Alte Wiener Läden
    - Die Bergbauern in Salzburg
    - Tröpferlbäder in Wien
    - Die Landler in Großpold/Rumänien
    - Litauen
    - Der Brunnenmarkt in Wien

    Ausstellungen:
    1998 Die Bergbauern in Zell am See/Vogtturm
    1999 En Détail - Alte Wiener Läden in Wien/Fotofoyer Galileigasse
    1999 Die Bergbauern in Klagenfurt/Bildungshaus Schloss Krastowitz
    2000 Bergbäuerliche Lebenswelten in Konstanz/Caritas-Fotogalerie
    2002 En Détail - Alte Wiener Läden im WestLicht/Schauplatz für Fotografie in Wien
    2003 (L) 2002 - Fotografien aus Litauen in der Galerie im Traklhaus/Studio, Salzburg
    2003 Hutsalon Susi & Milchfrau Rosa im Historischen Museum der Stadt Wien

    Publikationen:
    08/2002 Foto-Band "En Détail - Alte Wiener Läden" im Verlag Holzhausen
    09/2003 Foto-Band "Der Wiener Brunnenmarkt" im Verlag Holzhausen

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum