Folder barrierefrei online

Musiker Wohnungen – Beethoven, Haydn, Schubert, Strauss


Haydnhaus

Joseph Haydn war zu Lebzeiten der berühmteste Komponist der Welt. Auf Jahrzehnte als Kapellmeister der Familie Esterházy folgten zwei triumphale Konzertreisen nach England, die es dem Musiker ermöglichten, ein stattliches Bürgerhaus in Gumpendorf zu erwerben: Es war der Schaffensort bedeuteder Werke, darunter die Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“, sowie Haydns letzte Wohnstätte, die dank behutsamer Renovierung wieder im Originalzustand erlebbar ist.


Johann Strauss Wohnung

Johann Strauss (Sohn) komponierte in diesem repräsentativen Gebäude eines der berühmtesten Musikstücke der Welt: „An der schönen blauen Donau“, noch bekannter als „Donauwalzer“. Er bezog die Wohnung in der mondänen Praterstraße in den 1860er-Jahren als sichtbares Zeichen seines Erfolgs. Die Ausstellung zeigt neben Dokumenten, Gegenständen und Porträts des „Walzerkönigs“ auch einen Bösendorfer-Klavierflügel und eine Amati-Geige aus seinem persönlichen Besitz.


Beethoven Museum

An keinem Ort in Wien kommt man Ludwig van Beethoven näher. Hier überstand er den katastrophalen Wendepunkt in seinem Leben, als er die Hoffnung auf Heilung seiner fortschreitenden Ertaubung aufgeben musste. Sein Wohnort in Heiligenstadt ist wunderbar erhalten geblieben und erzählt anhand von Dokumenten, Gegenständen und vielen Musikbeispielen von Leben und Werk des weltberühmten Komponisten.

Kombiticket Musicus

Beethoven, Haydn, Schubert, Strauss – 6 Wohnungen, 1 Ticket.
Beethoven-Silhouette und Text „Sechs Häuser, €21“

Beethoven Pasqualatihaus

Ludwig van Beethoven ist in Wien Dutzende Male umgezogen. In einem Haus auf der Mölker Bastei, das sich auf Resten der Wiener Stadtmauern befindet, lebte er am längsten. Hier verbrachte er, mit Unterbrechungen, acht Jahre seines Lebens und komponierte bedeutende Werke wie die Oper „Fidelio“ oder das bekannte Klavierstück „Für Elise“. Die der ehemaligen Wohnung gegenüberliegenden Räumlichkeiten beherbergen eine kompakte biografische Ausstellung über den großen Musiker.


Schubert Geburtshaus 

Franz Schuberts Verbindung zu Wien war tief. In seiner Heimatstadt verbrachte er sein ganzes Leben. Dessen Anfang lag in einem Bürgerhaus am Himmelpfortgrund. Heute erzählt eine Ausstellung anhand von Dokumenten, Gemälden und Hörbeispielen von Schuberts Biografie, seinem Umfeld, seiner Ausbildung und seinem musikalischen Werk – besonders dem klassischen Lied, dem er zu ungeahnter Ausdruckskraft verhalf.


Schubert Sterbewohnung

Franz Schubert verstarb im Alter von nur 31 Jahren in der Wohnung seines Bruders Ferdinand. Die „Sterbewohnung“ ist seit jeher eine Pilgerstätte für Schubert-Verehrer:innen aus aller Welt und zeigt seine letzten musikalischen Entwürfe, historische Dokumente sowie seinen letzten eigenhändig geschriebenen Brief.


Publikumsservice: service@wienmuseum.at

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum