Schulprogramm

Fleisch

Wien Museum

1040 Wien, Karlsplatz 8

Schulprogramm zur Sonderausstellung

Eine Dialogführung für Schulstufe 7-12 

 

Fleisch bewegt die Gesellschaft nicht erst seit heute. Im Mittelalter war Wien Zentrum des Fleischhandels Doch gleichzeitig ist Wien ein Ort großer sozialer Unterschiede beim Fleischkonsum und schon im 19. Jahrhundert eine frühe Hochburg des Tierschutzes und vegetarischer Bewegungen. Was bedeutet Fleisch in der Gesellschaft? Und wie wird es mit dem Fleischkonsum weitergehen? 

Gemeinsam erforschen wir unterschiedliche Perspektiven - vom Fleischhauer bis zur Lebensreformerin. Wir verknüpfen dabei die Vergangenheit mit den Herausforderungen der Gegenwart und kommen ins Gespräch darüber, wie wir uns die Zukunft des Fleisches vorstellen.
 

Dauer
ca. 90 min.

 

Aufsichtspflicht während des Workshops

Bitte beachten Sie, dass während des Workshops die Aufsichtspflicht der Begleitpersonen (Lehrer:in oder externe Begleitperson) bestehen bleibt. Ab einer Gruppengröße von 20 Personen soll die Schulklasse bzw. Gruppe von mindestens zwei Lehr- bzw. Aufsichtspersonen begleitet werden. 

Ausstellungsposter
Plakat zur Ausstellung „Fleisch” | Detail Fassade ehemalige Fleischhauerei Kantner, Foto: Klaus Pichler, Wien Museum | Grafik: Nofrontiere Design

Sonstige Informationen

Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn des Programms im Eingangspavillon

 

Jacken und Taschen können im Eingangspavillon verstaut werden

 

Mitgebrachtes Essen und Trinken kann im Pavillon oder in den Ateliers verzehrt werden

Kontakt und Information

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum