• Totenmaske wird von zwei Händen mit weißen handschuhen in eine Kiste gelegt

    Förderverein – Raub

    9. September 2024, 16:00

    Förderverein – Raub

    9. September 2024, 16:00

    Ausgebucht
  • DIE FÜHRUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN UND FINDET DAHER NICHT STATT.
    MIT DER BITTE UM IHR VERSTÄNDNDIS!

    Ein beispielloser Raubzug begleitete die systematische Entrechtung, Verfolgung und schließlich Ermordung der Wiener Jüdinnen und Juden. Gestohlene Möbel, Kunstwerke und Dekorationsgegenstände wurden beschlagnahmt. Durch spätere Verkäufe oder Schenkungen gelangten viele von ihnen in die Sammlungen von Wiener Museen.

     

    Raub – eine gemeinsame Ausstellung des Jüdischen Museums Wien und des Wien Museums – beleuchtet diese kriminellen Praktiken. Sie zeichnet den Weg vom Raub bis zur Aufnahme der Objekte in die Sammlungen der Museen nach.

     

    Die Ausstellung präsentiert sich als filmische Installation an zwei Schauplätzen. Sie beginnt im Jüdischen Museum Wien, Museum Judenplatz, das symbolisch für die geraubten Dinge und ihre rechtmäßigen Besitzer:innen steht: Hier werden ihre Geschichten erzählt und die gestohlenen Objekte gezeigt, wie sie verpackt und abtransportiert werden. Im Wien Museum beobachten Besucher:innen den Prozess des Auspackens und der Einverleibung in die städtischen Sammlungen sowie spätere Restitutionsbemühungen.

     

    Erkunden Sie gemeinsam mit Kurator Hannes Sulzenbacher die Ausstellung am Judenplatz.

     

    Hinweise ausschließlich für Förder:innen, Anmeldung erforderlich, begrenzte Personenanzahl. Wir bitten Sie, für die Teilnahme Ihre Mitgliedskarte mitzubringen. 

    Dauer ca. 60 Minuten
    Guides Hannes Sulzenbacher 
    Kosten Gratis
    Treffpunkt  ca. 5 Minuten vor Beginn, Jüdisches Museum Wien, Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien  

     

    Anfahrt
    Öffentliche Verkehrsmittel

    Auf Google Maps zeigen

     

    Abbildung:

     

    Filmausschnitt „Raub“, © Patrick Topitschnig, Michaela Taschek

    Anmeldung

    Veranstaltung ausgebucht. Anmeldung nicht mehr möglich.

    Newsletter

    Wir halten Sie auf dem Laufenden.
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum