• Hintergrund aus goldenen Ornamenten mit dem Porträt einer Dame
    Kategorie: Gratis
    Kategorie: Vortrag
    Kategorie: Allgemeine Programme

    Randol Schoenberg und die Goldene Adele

    Kategorie: Gratis
    Kategorie: Vortrag
    Kategorie: Allgemeine Programme

    12. September 2024, 18:30

    Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8

    Randol Schoenberg und die Goldene Adele

    12. September 2024, 18:30

    Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8
  • Die Biographie von Randol Schoenberg liest sich wie ein Roman. Der Enkel von Arnold Schönberg – dem großen Wiener Komponisten, der von den Nationalsozialisten ins kalifornische Exil vertrieben wurde – kam nach Österreich, um als Jurist für die Rückgabe geraubter Kunst an ihre legitimen Eigentümer:innen zu kämpfen.

     

    Seine berühmteste Klientin war Maria Altmann, die Nichte von Adele Bloch-Bauer. Deren Portrait von Gustav Klimt, bekannt als „Goldene Adele“, hing jahrzehntelang im Belvedere. Schoenberg erwirkte die Restitution des Gemäldes, das mittlerweile in New Yorks Neuer Galerie zu bewundern ist.

     

    Tatsächlich wurde Schoenbergs jahrelange Auseinandersetzung mit dem Staat Österreich zur Basis für einen Hollywood-Film. In „Die Frau in Gold“ wurde der Jurist vom Schauspieler Ryan Reynolds verkörpert, Altmann von Helen Mirren gespielt. 

     

    Anlässlich der Doppelausstellung „Raub“ – zu sehen im Jüdischen Museum Wien Judenplatz und dem Wien Museum – spricht Randol Schoenberg über seinen Kampf für späte Gerechtigkeit und erinnert an die Arbeit, die noch zu leisten ist.

     

    In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Wien

     

    Auf Englisch

     

    Hinweis Anmeldung erforderlich

    Dauer ca. 90 Minuten

    Kosten Gratis

    Treffpunkt Im Veranstaltungsraum, 3. OG

     

    Anfahrt

     

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Auf Google Maps zeigen

     

    Abbildung

    Gustav Klimt: Porträt von Adele Bloch-Bauer I , 1907. Neue Galerie New York

    Anmeldung




    Newsletter

    Wir halten Sie auf dem Laufenden.
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum