Akademie
Mit Lebensgeschichten durch Wiens Vergangenheit
9. April 2026, 17:30–18:30
Akademie
Mit Lebensgeschichten durch Wiens Vergangenheit
9. April 2026, 17:30–18:30
Es sind die Geschichten der Menschen, die uns an der Vergangenheit besonders faszinieren. Viele Biografien bleiben jedoch bis heute unerzählt, weil sie nie aufgezeichnet wurden. Mit fiktiven Lebensläufen schließen wir diese Lücke und zeigen, wie Menschen zu unterschiedlichen Zeiten in Wien gelebt haben könnten.
Termin 1 - 9. April, 17:30:
Epochen erleben: Einblicke in den Alltag vergangener Zeiten
In der Dauerausstellung tauchen wir in einzelne Epochen der Wiener Geschichte ein und versuchen das damalige Leben besser zu verstehen,. Wie wurde ein Festtag im Spätmittelalter begangen? Wie lebte eine Markthändlerin unter der Regentschaft von Maria Theresia? Warum engagierte sich ein Handwerker zur Zeit von Bürgermeister Lueger bei der Gewerkschaft?
Termin 2 - 16. April, 17:30:
Recherchieren und Vertiefen: Historische Hintergründe erarbeiten
Wir gehen in die Tiefe und recherchieren prägende Ereignisse der jeweiligen Epoche.
Was sagt die wissenschaftliche Literatur über Alltagsleben, politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Handlungsspielräume aus?
Dieses Wissen übertragen wir auf die Lebenswelt einer Person und verknüpfen es mit Objekten der Dauerausstellung. Zusätzlich suchen wir nach authentischen Orten, die bis heute erhalten geblieben sind.
Termin 3 - 23. April, 17:30:
Gestalten und Erzählen: Fiktiven Biografien ein Gesicht geben
Im Atelier fassen wir unsere Erkenntnisse zusammen und geben den Personen ein Gesicht. Künstlerisch-kreativ gestalten wir Objekte, mit deren Hilfe wir die entstandenen Lebensgeschichten anschaulich erzählen können.
Abbildung von Unbekannt, Unbekannte Dame, um 1810, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum
