In einem gefliesten sterilen Raum sind verschiedene technische Vorrichtungen und eine Anzugjacke hängt an einem Kleiderhaken

Fördererverein – Nur die größten Baustellen. Marianne Strobls Fotokampagnen

13. November 2025, 16:00–17:00

Fördererverein – Nur die größten Baustellen. Marianne Strobls Fotokampagnen

13. November 2025, 16:00–17:00

Kategorie: Führung
Kategorie: Förderverein

Marianne Strobl zeigte Wien um 1900 als Schauplatz radikaler Modernisierung: Sie richtete ihre Kamera auf die Fundamente von Gasometern, auf Betonskelette von Fabriken oder – dank des eben erst eingeführten Magnesium-Blitzlichts – in die Tiefen von Wasserspeichern oder Kanalschächten. Der Auftrag an die Fotografin lautete, spektakuläre Bilder der später nicht mehr sichtbaren Innenkonstruktionen zu schaffen, mit denen die Bauindustrie die Argumente für den Einsatz innovativer Technologien visuell zu unterstreichen vermochte. Dass etwa die Gemeinde Wien als Betreiberin der Anlagen vom Gaswerk bis zur Telefonzentrale diese Aufnahmen auch für ihre Reklamezwecke nutzte, war ein sicherlich erwünschter Nebeneffekt. Was Marianne Strobls Werk einzigartig macht, ist die einfallsreiche Inszenierung der arbeitenden Menschen nicht nur auf Baustellen, sondern auch in Restaurants, Hotels oder Krankenhäusern.

 

Hinweis:
Ausschließlich für Förder:innen, Anmeldung erforderlich, begrenzte Personenanzahl. Wir bitten Sie, für die Teilnahme Ihre Mitgliedskarte mitzubringen.
Dauer:
 ca. 60 Minuten
Guide:
Martin Keckeis (Kurator)
Kosten:
Gratis
Treffpunkt:
Photoinstitut Bonartes, Seilerstätte 22, 1010 Wien, ca. 5 Minuten vor Beginn
Anfahrt:
Öffentliche Verkehrsmittel (Wiener Linien) Öffnet externe Seite
Auf Google Maps zeigen Öffnet externe Seite

 

Abbildung: Marianne Strobl, Desinfektionsraum (Ansichten des Männerheims 17., Wurlitzergasse 89), 1910, Foto: birgit und Peter Kainz, Wien Museum 

Anmeldung


Anmeldung/Tickets ab 17. Oktober 2025, 12:30

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden.
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum