
Demokratisierung des Wissens. Isotype und Otto Neurath - Wiener Vorlesungen
6. November 2025, 19:00–20:30
Demokratisierung des Wissens. Isotype und Otto Neurath - Wiener Vorlesungen
6. November 2025, 19:00–20:30
Ab Mitte der 1920er Jahre entwickelte ein Team rund um Otto Neurath die Wiener Methode der Bildstatistik. Mit Piktogrammen sollten soziale und ökonomische Zusammenhänge vor allem für jene veranschaulicht werden, denen der Zugang zu Wissen aus sozialen Gründen verschlossen blieb. Aus politischen Gründen musste Neurath 1934 gemeinsam mit einigen Mitarbeiter*innen aus Wien fliehen. Seine spätere Frau Marie Reidemeister schuf im politischen Exil das Akronym Isotype (International System of Typographic Picture Education). Das Programm dieser internationalen Bildsprache hat aktuelle Bedeutung: Es soll wissenschaftsbasierte Bildung für möglichst alle gewährleisten und Wissen demokratisieren.
Günther Sandner studierte Politikwissenschaft und Geschichte. Er leitete zahlreiche Forschungsprojekte und publizierte u. a. „Otto Neurath. Eine politische Biografie“ (Zsolnay, 2014), „Weltsprache ohne Worte. Rudolf Modley, Margaret Mead und das Glyphs-Projekt“ (Turia + Kant, 2022) und gemeinsam mit Christopher Burke „History and Legacy of Isotype“ (Bloomsbury, 2024).
Begrüßung Vortrag Günther Sandner, Politikwissenschaftler und Autor
Anschließendes Gespräch Günther Sandner und Anita Eichinger
Moderation Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus
Mit Livestream
Hinweis: Anmeldung erforderlich
. Der Vortrag wird von w24 aufgezeichnet.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Kosten: Gratis
Treffpunkt: Im Veranstaltungssaal, 3. Stock
Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel (Wiener Linien), Auf Google Maps zeigen
Abbildung: Günther Sander© Jakob Fielhauer