Geflieste Hauswand mit drei  plastisch hervorstehenden Tierköpfen die mit grünen Fliesen eingrahmt sind

Eine Kulturgeschichte der Wiener Fleischhauereien

7. November 2025, 15:00–17:00

Eine Kulturgeschichte der Wiener Fleischhauereien

7. November 2025, 15:00–17:00

Kategorie: Neu
Kategorie: Führung
Kategorie: Allgemeine Programme

Bis in die 1970er-Jahre gab es in Wien an fast jeder Ecke eine Fleischhauerei. Sie waren wichtige Knotenpunkte der Grätzel und verfügten teils über kunstvoll gestaltete Fassaden und Aufschriften. Heute erzählen die Überreste dieser Geschäfte die spannende Kulturgeschichte des Aufstiegs und langsamen Verschwindens eines zentralen Wiener Gewerbes.


Die Stadterkundung mit Jakob Lehne im Rahmen der Ausstellung „Fleisch“ führt zu ehemaligen und einer bestehenden Fleischhauerei in Mariahilf, erzählt die Geschichte der Wiener Fleischhauer:innen und stellt Fragen nach ihrer Zukunft.

 

Hinweis:
Ticket erforderlich. Die Stadterkundungen finden bei jedem Wetter statt, ein gültiger Fahrausweis der Wiener Linien ist in manchen Fällen erforderlich.
Dauer:
ca. 1,5 Stunden
Guide:
Jakob Lehne
Kosten:
€ 15,00
Treffpunkt:
vor dem Haus Mariahilfer Straße 17, 1060 Wien (Endpunkt: Gumpendorfer Straße 105, 1060 Wien)
Anfahrt:
Öffentliche Verkehrsmittel (Wiener Linien) Öffnet externe Seite
Auf Google Maps zeigen Öffnet externe Seite   

 

Abbildung: Fassade der ehemaligen Fleischhauerei Kantner in der Capistrangasse, 2025, Foto: Klaus Pichler

 

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden.
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum