Salon mit Luster, vielen Blumen und einer Wand voller Gemälde und Kunstwerke. Ein schreibtstisch aber auch ein Tisch mit Sessel und einem Kachelofen.

Förderverein – Zwischen Selbstermächtigung und Depression. Das „goldene Haus” der Frauen.

23. Oktober 2025, 16:00–17:00

Förderverein – Zwischen Selbstermächtigung und Depression. Das „goldene Haus” der Frauen.

23. Oktober 2025, 16:00–17:00

Kategorie Ausgebucht

Das „goldene Haus“ nannte der Schriftsteller Ferdinand von Saar die Villa Wertheimstein. Darin wohnte seine Dauerfreundin Franziska von Wertheimstein, eine bekannte Salonière der Zeit um 1900. Schon ihre Mutter Josephine hatte in der Villa Hof gehalten. Viele Berühmtheiten gingen in dem großen Haus mit privater Parkanlage ein und aus.

 

Was führte die Wertheimstein-Frauen nach Döbling? Wie geht überhaupt „Salon“? Die Ringstraßenfamilien Wertheimstein, Todesco und Lieben verbanden vielfältige Verwandtschaftsbeziehungen. Im einzigen noch erhaltenen Salon der Ringstraßenzeit beleuchten wir die Lebensgestaltungsmöglichkeiten dieser Frauen und besuchen danach den Wertheimstein-Park, wo wir an die Beziehung zwischen Franziska von Wertheimstein und Ferdinand von Saar erinnern.

 

Der Förderverein des Wien Museums lädt seine Mitglieder zu einer exklusiven Stadterkundung mit Kuratorin Michaela Lindinger (Wien Museum) ein.

 

Hinweis: Ausschließlich für Förder:innen, Anmeldung erforderlich, begrenzte Personenanzahl. Wir bitten Sie, für die Teilnahme Ihre Mitgliedskarte mitzubringen.


Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Gratis 
Treffpunkt: Villa Wertheimstein – Bezirksmuseum Döbling, Döblinger Hauptstraße 96, 1190 Wien

 

Abbildung: Moriz Nähr (Fotograf), 19., Döblinger Hauptstraße 96 – Innenansicht der Villa Wertheimstein, 1912, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum 

Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht. Anmeldung nicht mehr möglich.

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden.
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum