
Tag des Denkmals - Von der Ausgrabung und Dokumentation bis zur Interpretation
28. September 2025, 10:00–11:30
Tag des Denkmals - Von der Ausgrabung und Dokumentation bis zur Interpretation
28. September 2025, 10:00–11:30
VON DER AUSGRABUNG UND DOKUMENTATION BIS ZUR INTERPRETATION
„Neue“ alte Gräber und andere archäologische „Gusto-Stückchen“ aus dem 1. Bezirk
Grabbefunde erfreuen sich in der Öffentlichkeit meist großen Interesses, ebenso einzigartige Bodendenkmale, wie der 450 m² große römische Keller aus dem 4. Jahrhundert, den man unter dem Haus Bauernmarkt 1 entdeckt hat. Gemeinsam sind all diesen Objekten ein nicht zu unterschätzender Aufwand, wenn es um die Dokumentation und Beprobung geht und große Herausforderungen, sobald man sich an die Interpretation macht.
Die Führung der Stadtarchäologie Wien wird sich anhand einiger herausragender Beispiele mit genau jenem Spannungsfeld beschäftigen, das sich zwischen fordernder Ausgrabung im Stadtgebiet, Bearbeitung mit sich wandelnden Möglichkeiten und der komplexen Interpretation der Ergebnisse auftut.
Treffpunkt: Postgasse 12, 1010 Wien (bei den Stiegen)
Route: Fleischmarkt / Rotgasse / Bauernmarkt / St. Peter / Römermuseum
Dauer: ca. 90 Minuten
Guide: Ingeborg Gaisbauer, Archäologin Stadtarchäologie Wien
Kosten: Gratis
Hinweis: Anmeldung erforderlich
Rahmenprogramm: Freier Eintritt am Tag des Denkmals in die Ausstellung „Kellergeschichten – Ein rätselhaftes römisches Gebäude am Bauernmarkt“ im Römermuseum (Römermuseum, Hoher Markt 3, 1010 Wien, 10 – 17 Uhr)
Eine Veranstaltung der Stadtarchäologie Wien
im Rahmen vom Tag des Denkmals
Abbildung: Mittelalterliche Bestattung bei St. Peter, Grabung 1010 Wien, Foto: Stadtarchäologie Wien