• Porträt der Musikerin

    Magda

    24. Juli 2025, 20:00 — 21:00

    Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8

    Magda

    24. Juli 2025, 20:00 — 21:00

    Wien Museum, 1040 Wien, Karlsplatz 8
    Kategorie: Gratis
    Kategorie: Konzert
    Kategorie: Popfest
    Kategorie: Allgemeine Programme
  • Mehr kann manchmal auch einfach mehr sein. Es gibt keine Angst vor der Emphase im Schaffen der 21-jährigen Magda, Sängerin, Songwriterin, Violinistin und Schauspielstudentin aus Linz. Ihre Debütsingle „Brich mich“ war inspiriert vom „Frust der langwierigen Bewerbungsphase an unzähligen Schauspielschulen samt laufender Absagen und der tiefgreifenden Frage nach der wahrhaftigen Schönheit des Scheiterns“, heißt es in ihrem Info-Text. Und wenn Magda sich nach derlei Enttäuschungen songwriterisch abreagiert, klingt das Ergebnis bald nach einer Art Mini-Rock-Musical, dramatisch orchestriert mit vielstimmigem Chor, bis alles sich wieder reduziert auf nichts als ihre einzelne, trockene Stimme, um gleich darauf erneut anzuschwellen und sich in voller Breite zu entladen.

     

    Auf ihrem zweiten Song „Wandrisse“ (dessen Titel sie auf „Handküsse“ reimt) führt Magda ihre klassizistisch romantische Pop-Vision sogar noch ein Stück weiter, sagen wir auf die Soundstage einer fiktiven Cinecittà, so Mitte/Ende der 1970er. „Die außergewöhnliche instrumentale Kulisse zwischen märchenhafter Ästhetik und virtuosem Geigenspiel dient der Sängerin und Komponistin dabei als Bühne für ihre innersten Gefühle“, heißt es dementsprechend im Info, und es stimmt: Man erkennt in diesen Songs durchaus einen intimen Kern, der einen erahnen lässt, wie sich diese monumentale Breitwand-Produktion sich auf die bescheidene Popfest-Bühne im Wien Museum übersetzen lassen wird.

     

    POPFEST - hosted by AK WIEN

     

    Hinweis: Keine Anmeldung erforderlich
    Kosten: Gratis
    Treffpunkt/Ort: Veranstaltungsraum 3. OG

     

    Foto: © Tim Cavadini
     

    Newsletter

    Wir halten Sie auf dem Laufenden.
    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum