
Lyndal Roper - Der Bauernkrieg 1525
24. September 2025, 18:30–20:00
Lyndal Roper - Der Bauernkrieg 1525
24. September 2025, 18:30–20:00
Dieses Jahr markiert den 500. Jahrestag eines Ereignisses, das lange Zeit als bloßer Nebenschauplatz der frühen Reformation abgetan wurde.
Lyndal Roper, Professorin für Geschichte an der Universität Oxford, vertritt eine radikal andere Interpretation. Ihr neues Buch „Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525“ (S. Fischer, 2024) identifiziert den Aufstand als Schlüsselmoment der europäischen Geschichte.
Obwohl die außergewöhnliche Rebellion letztlich niedergeschlagen wurde, zeigte sie die politische Intelligenz einer vernachlässigten Klasse, die Martin Luthers revolutionäre Lehren beim Wort nahm. Die Auseinandersetzung erwies sich zudem als Wendepunkt in Luthers eigener politischer Gedankenwelt, da ihn die Bedrohung durch sozialen Wandel dazu brachte, sich gegen die Aufständischen zu stellen.
Dem Vortrag von Lyndal Roper folgt eine Diskussion mit Misha Glenny, dem Rektor des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen.
Lyndal Roper ist die erste Frau, die zur Regius Professor of History an der Universität Oxford ernannt wurde. Sie ist Mitglied der British Academy, der Australian Academy und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Arbeiten über Deutschland in der Frühen Neuzeit haben ihr zahlreiche Auszeichnungen und Ehrendoktorwürden eingebracht. Ihre 2016 erschienene Biografie über Martin Luther gilt weithin als die maßgebliche Darstellung seines Lebens und der Entwicklung seines sozialen und politischen Denkens.
Das Vienna Humanities Festival wurde 2016 vom Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), dem europäischen Debattennetzwerk „Time to Talk“ (TTT) und dem Wien Museum ins Leben gerufen.
Seither hat es sich zu einem der jährlichen Höhepunkte der Wiener Kulturszene entwickelt. Unter dem Motto ON EDGE / UNBEHAGEN wird die diesjährige Ausgabe – am letzten Wochenende im September – erneut einige der innovativsten Denkerinnen und Denker der Welt zusammenbringen, um die politischen, ökologischen, technologischen, wirtschaftlichen, künstlerischen und philosophischen Fragen unserer Zeit zu erkunden.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie unter www.humanitiesfestival.at.
Abbildung: Lyndal Roper © Isha Photography
Hinweis: Anmeldung erforderlich
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: gratis
Treffpunkt: Im Veranstaltungsraum, 3. OG