Schwarz Weiß Foto mit einer Gruppe von Menschen vor dem Denkmal

Die Kunst des Erinnerns – Akademie

10. Juli 2025, 17:30–19:30

musa, 1010 Wien, Felderstraße 6–8

Die Kunst des Erinnerns – Akademie

10. Juli 2025, 17:30–19:30

musa, 1010 Wien, Felderstraße 6–8
Kategorie: Neu
Kategorie: Workshop
Kategorie: Allgemeine Programme

Welche Bedeutung hat die Kunst für die Erinnerung und wann eignet sich eine Kunstgattung für die Gestaltung eines Mahnmals? In dieser Akademie beschäftigen wir uns mit zentralen Entwicklungen des Wiener Realismus und der österreichischen Erinnerungskultur.

 

Termin 1 - 3. Juli 2025: In der aktuellen Ausstellung des musa führt Kurator Berthold Ecker durch die Hauptwerke von Vertreter:innen des Wiener Realismus. Welchen Beitrag haben diese Künstler:innen des Wiener Realismus für die Aufarbeitung der Traumata des 2. Weltkriegs geleistet?

 

Termin 2 - 10. Juli 2025: Kunstwerke prägen unsere Stadt. Bei einem Stadtspaziergang suchen wir nach Skulpturen im öffentlichen Raum, die im Alltag oft selbstverständlich übersehen werden und diskutieren die Hintergründe und Kontexte.

 

Termin 3 - 17. Juli 2025: Werkstattbesuch: Kunst kommt von Können? Wir besuchen eine Bildhauerwerkstatt und versuchen uns in der Bearbeitung verschiedener Steinarten. Welche Bedeutung hat Materialität für Kunstwerke im Außen- und Innenraum?


Hinweis: Ticket erforderlich. Die Akademie “Die Kunst des Erinnerns” besteht aus drei Terminen, die nur als Packet buchbar sind. Bei Fragen bzw. Terminverhinderung, wenden Sie sich bitte an lukas.sperlich@wienmuseum.at
Dauer: je ca. 120 Minuten
Guides: Berthold Ecker, Lukas Sperlich, Vincent Weisl und Reinhard Winter 
Kosten: 30€
Treffpunkt: Im Foyer des musa ca. 5 Minuten vor Beginn

 

Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel, Auf Google Maps zeigen

 

Abbildung: Albertinaplatz - von Alfred Hrdlicka erbautes Denkmal gegen Krieg und Faschismus, 1991, Foto: Franz Pohanka, Wien Museum

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden.
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum