
Archäologie schreibt Geschichte – Akademie
Archäologische Funde eröffnen immer wieder neue Perspektiven auf das antike Vindobona und erweitern damit unser Verständnis von Wien in der Römerzeit. Bei dieser Akademie beschäftigen wir uns mit dem weltweit beachteten Fund eines römischen Massengrabs in Simmering sowie einem rätselhaften Keller, der kürzlich am Bauernmarkt in der Inneren Stadt entdeckt wurde. Wie verändern diese neuen Funde die Geschichtsschreibung Wiens?
1. Termin 21.8.2025 17:30: Im Römermuseum diskutieren wir mit der Archäologin Sophie Insulander, was wir über die Römerzeit in Wien wissen. Welche Bedeutung hatte das Legionslager, wie funktionierte es und was wissen wir darüber aus den schriftlichen Quellen?
2. Termin 28.8.2025 17:30: Der erste Bezirk steht auf römischen Fundamenten. An welchen Stellen dies bis heute noch ablesbar ist und wie Vindobona die Gestalt der Stadt prägt, erkunden wir bei einem Stadtspaziergang mit dem Archäologen Martin Mosser.
3. Termin 28.8.2025: Fundinterpretation im Studiensaal. Im Austausch mit Expert:innen schärfen wir den Blick und untersuchen neueste Funde. Mit der Leiterin der Stadtarchäologie Kristina Adler-Wölfl gehen wir den Fragen auf den Grund: Was lässt sich für die Geschichte der Stadt daran ablesen, welche wissenschaftlichen Methoden kommen zum Einsatz und wofür eignen sie sich?
Hinweis: Ticket erforderlich. Die Akademie “Archäologie schreibt Geschichte” besteht aus drei Terminen, die nur als Packet buchbar sind. Bei Fragen bzw. Terminverhinderung, wenden Sie sich bitte an lukas.sperlich@wienmuseum.at
Dauer: je ca. 120 Minuten
Guides: Kristina Adler-Wölfl, Sophie Insulander, Martin Mosser und Lukas Sperlich
Kosten: 30€
Treffpunkt: Im Foyer des Römermuseums ca. 5 Minuten vor Beginn
Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel, Auf Google Maps zeigen
Abbildung: Grabung Simmering, Foto: A. Slonek / Novetus