Der Kasperl ist, was der Prater ist: Ein Wiener. Seine Karriere begann er als Hanswurst, als Thadädl, als Wurstl. Die einen meinten, er sei ob seines Freigeistes ein Republikaner, andere wiederum befanden, er sei ein Volksbildner und wenig überraschend soll er, nicht nur Konrad Bayer zufolge, auch ein Nazi gewesen sein.


Wir wissen von H.C. Artmann, dass er magische Kräfte besaß, die es ihm erlaubten, eine Gaslaterne mit einer Tulpe zu erschlagen. Im Wiener Prater, seinem jahrzehntelangen Wohnort hatte er, bevor er im Wohnwagen durch die Bundesländer reiste, mehrere Standorte, die Teil der Architekturgeschichte des Praters sind.


Karrieren und Charaktere des Kasperls wollen am Ort seiner einstigen Heimstatt nacherzählt werden. Dabei lernen wir ihn als besserwisserisches, störrisches Mitglied unserer Gesellschaft kennen, als menschliche Unruh, als Echo des Volksmauls wie als großen Pädagogisierer kennen.

 

Vortrag von Elsbeth Wallnöfer, Volkskundlerin und Autorin

 

Hinweis: Anmeldung erforderlich

Dauer: ca. 45 Minuten
Kosten: Gratis

Treffpunkt: im Foyer des Pratermuseums
 

Anfahrt: Öffentliche Verkehrsmittel, Auf Google Maps zeigen

 

Abbildung: Gerd und Lisl Hoss: Puppen (Kasperl, Räuber, Großmutter, Prinzessin und Gendarm) aus dem Kasperltheater "Der sprechende Wiener Kasperl" im Prater, um 1948, Foto: TimTom, Wien Museum

Anmeldung

Veranstaltung ausgebucht. Anmeldung nicht mehr möglich.

Newsletter

Wir halten Sie auf dem Laufenden.
© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum