• Eveline Aberer-Grass

    Raum-Blickpunkte

    26. April – 23. Mai 2001

    Eveline Aberer-Grass

    Raum-Blickpunkte

    26. April – 23. Mai 2001
    Archiv
  • Startgalerie

    1010 Wien, Felderstraße 6–8
    1010 Wien, Felderstraße 6–8

    Aktuelle Öffnungszeiten

    Heute geschlossen

    Räumliche Situationen im allgemeinen bzw. Dinge oder Pflanzen in ihrer jeweiligen Umgebung bilden die Ausgangsposition. In diesem Zusammenhang auftretende Farben und Formen dienen als Anreiz. Erkennbare Formen werden durch Farb- und Lichtflächen verändert oder aufgelöst. Vertikale Raumteilungen bestimmen oft die Komposition und sind zum Teil auf Naturformen zurückzuführen. Licht, Bewegung und Rhythmus sind wesentlich. Im Wechselspiel der Sichtweisen zwischen Nähe und Distanz, Innen und Außen, soll für den Betrachter genügend Raum für Poesie und eigene Gedanken sein.
    Eveline Aberer-Grass

     

    Kurzbiographie
    1960 geboren in Bregenz | 1983 Diplom an der Pädagog. Akademie in Feldkireh, Lehrtätigkeit bis 1989 | 1990-1995 Teilnahme an div. Sommerakademien und Workshops in Salzburg, Südfrankreich, Toskana | 1996 Förderungspreis der Stadt Dornbirn | 1995-1999 Universität für angewandte Kunst in Wien, Meisterklasse für Malerei und Grafik (Adolf Frohner) | 1999 Diplom

    Ausstellungen (Auswahl)
    1994 "9 Vorarlberger Künstlerinnen", Dornbirn | 1995 Galerie-Cafe Palau Veri, Palma de Mallorca | 1997 "Meisterklasse Frohner", Wirtschaftskammer Wien | Raiffeisen Zentral bank AG, Wien | "Zeitgeist", Gräflicher Palast, Hohenems | 1998 "Brennen", Haus der Energie, Wien | "Räume", Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten | "Gewalt", KZ Mauthausen | 1999 Galerie Gierig, Frankfurt | "Farbklänge zwischen Orangenbäumen", Diplomausstellung, Universität für angewandte Kunst, Wien | 2000 "Fremd", ÖGB-Haus, Wien

    Kontakt:
    Neustiftgasse 62/18, A -1070 Wien
    Eisengasse 5, A - 6973 Höchst
    Tel. & Fax: 05578 / 732 25, 0664 / 103 83 12

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum