Eröffnung der neugestalteten Schausammlung 1529-1815

15. Dezember – 31. Dezember 2000

Eröffnung der neugestalteten Schausammlung 1529-1815

15. Dezember – 31. Dezember 2000
Kategorie: Archiv

Seit 16. Dezember 2000 präsentiert das Historische Museum der Stadt Wien den ersten Stock seiner ständigen Schausammlung in neuer Gestalt. Zwischenwände, die den Raum bisher teilten, wurden beseitigt, der freie Durchblick von Wand zu Wand, wie er vom Architekten des Hauses, Oswald Haerdtl, vorgesehen war, wiederhergestellt.

Innerhalb der umfassenden kulturhistorischen Darstellung der Geschichte Wiens, die das Museum bietet, ist diese Etage wie bisher dem 16., 17. und 18. Jahrhundert gewidmet. Die erste Belagerung Wiens durch die Türken 1529 und der Wiener Kongress 1814/15 bilden die historischen Eckdaten. In einer weitgehend chronologischen Abfolge werden Höhepunkte aus den reichhaltigen Sammlungen des Museums präsentiert.

Waffen und Rüstungen sowie Teile der "Türkenbeute" aus dem bürgerlichen Zeughaus illustrieren die beiden Türkenbelagerungen.

Die ältesten genauen Pläne Wiens, eine Reihe von Stadtansichten, die monumentale "Vogelschau" Joseph Daniel Hubers und das große Holzmodell veranschaulichen die topgraphische Situation der Stadt.

Gemälde und Plastiken, u.a. von Paul Troger, Franz Anton Maulbertsch, Johann Michael Rottmayr, Franz Xaver Messerschmidt, Angelika Kauffmann und Heinrich Friedrich Füger sind Beispiele Wiener Kunstschaffens von der Barockzeit bis zu Wende zum Klassizismus.

Zunftfahnen und -truhen, Hauszeichen und vielfältige kunstgewerbliche Exponate zeugen von den Traditionen des Wiener Handwerks und dem Alltagsleben der Wiener Bürger. 

Aber auch religiösen Spannungen der Zeit - Reformation und Gegenreformation - werden sichtbar, ebenso wie die große Pestkatastrophe von 1679 und der die Stadt nur am Rande berührende Dreißigjährige Krieg.

Die Habsburger von Ferdinand I. bis Franz II., die Wien zu ihrer Residenzstadt machten, sind - in einer Reihe von Prunkrüstungen und Porträts - präsent.

Nicht zuletzt kann das Museum einige bemerkenswerte Objekte zur Geschichte der Wiener Freimaurerlogen zeigen.

Es werden dabei - unter Verzicht auf "zweitrangige" Exponate, auf Leihgaben und auf Objekte, die sich aus konservatorischen Gründen nicht zur permanenten Präsentation eignen - ausschließlich zeitgenössische Originale gezeigt. Obwohl natürlich nicht der Anspruch einer lückenlosen Präsentation von drei Jahrhunderten Wiener Stadtgeschichte erhoben werden kann, informiert auch dieser Abschnitt der Schausammlung des Historischen Museums die Besucher über wesentliche Aspekte von Geschichte, Kunst und Kultur Wiens.

© 2025 Wien Museum
Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum