• Archiv
    Archiv

    Boris Podrecca

    Poetik der Unterschiede

    14. Oktober – 28. November 1999

    Boris Podrecca

    Poetik der Unterschiede

    14. Oktober – 28. November 1999
  • Die Ausstellung Poetik der Unterschiede ist eine Werkschau der Arbeiten von Boris Podrecca der letzten zwei Jahrzehnte. Boris Podrecca ist der Prototyp eines mitteleuropäischen Architekten. Geboren in Belgrad, Kindheit in Laibach, Jugendjahre in Triest, Studium der Bildhauerei in Venedig, Architekturstudium in Wien, Professur in Stuttgart und Architekturateliers in Wien, Stuttgart und Venedig. Seine Lebens- und Arbeitswege unterstreichen die europäische Dimension in seinem Werk. Durch die Poetik der Unterschiede wird sie trotz kulturgeographischer Verschiedenheit in einer unverwechselbaren Bildsprache vereint. 

    Die Zusammenstellung der Ausstellungsobjekte zeigt die Vielschichtigkeit der Bauaufgaben und deren architektonische Umsetzung. Fünf Schwerpunkte gliedern die Werkschau und setzen sich aus den Themenbereichen Stadtprojekte, Plätze, Wohnen, Umbauten und Ausstellungen zusammen. Die Ausstellung Poetik der Unterschiede wurde als Wanderausstellung konzipiert. Die umfangreichste, mit großen Originalzeichnungen und Modellen erweiterte Ausstellung wird im Historischen Museum der Stadt Wien zu sehen sein. 

    Gebaut hat Boris Podrecca in Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Deutschland, Holland, Frankreich, Spanien, Griechenland und darüber hinaus in den USA. In Wien ist er mit Großprojekten, wie dem Bürozentrum für die Basler Versicherung, dem Millennium Tower oder der Schule in Wien-Liesing, sowie verschiedenen Wohnhausanlagen und Wohnhäusern des privaten Bereichs, vertreten. Unzählige Architekturinterventionen in historische Bauten, wie die Villa Vojcsik von Otto Schönthal, das Zacherlhaus von Joze Plecnik, das Ausstellungszentrum und Entree der Wiener Städtischen Versicherung im Ringturm, dem ersten Nachkriegshochhaus, erbaut von Erich Boltenstern, sowie den kürzlich fertiggestellten Umbauten in der Generaldirektion der Donau Versicherung in einem Ringstraßenpalais, sind wichtiger Bestandteil seiner Arbeiten, die in Korrelation mit analytischen Arbeiten über die Wien prägenden Architekten, unter anderen Otto Wagner, Max Fabiani oder Joze Plecnik, stehen.

    Boris Podrecca ist Autor vieler Ausstellungsgestaltungen im In- und Ausland, wie der Wiener Biedermeierausstellung, der Ausstellung über das Werk Carlo Scarpa's in Venedig, der großen Bismarckausstellung in Berlin, der Ausstellung Mastering the City in Rotterdam oder der bis September dieses Jahres im Historischen Museum der Stadt Wien gezeigten Johann Strauß Ausstellung. 

    Die Ausstellung über Boris Podrecca begleitet ein gleichnamiger Katalog. Er setzt sich aus einem Bild- und Textteil zusammen, einem Anhang mit biografischen und bibliografischen Daten und einem Werkverzeichnis. Ein für die Ausstellung gedrehtes filmisches Portrait über den Architekten wird in der Ausstellung zu sehen sein.

    © 2025 Wien Museum
    Österreichisches Umweltzeichen - Grünes Museum