
Gesprächskreise im Wien Museum
Geschichten zum Anfang
5. Oktober 2023, 14 bis 16 Uhr
Die Treffen des Gesprächskreises im Wien Museum finden ab Herbst 2023 wieder am Karlsplatz im umgebauten und neu gestalteten Museum statt. Ein guter Anlass, auch thematisch mit Erzählungen und Geschichten von Neuanfängen, von Änderungen und Perspektivenwechseln im Leben zu beginnen.
Geschichten rund ums Lebensende
6. November 2023, 14 bis 16 Uhr
Wir alle haben Erfahrungen mit dem Lebensende: in der eigenen Familie, Verwandtschaft und Bekanntschaft, im Beruf und auch hier im Gesprächskreis. Es können Erfahrungen sein, die auch nach vielen Jahren noch nahegehen und beschäftigen, es können ebenso solche sein, die man nicht missen möchte und die tröstlich sind.
Ort
Wien Museum Karlsplatz, 1040 Wien, Treffpunkt: Maderstraße 4
Anmeldung
Wir bitten um verbindliche An- bzw. Abmeldung (falls Sie letztlich doch nicht kommen können) bis jeweils drei Tage (also Freitag) vor dem jeweiligen Termin! lebensgeschichten(at)univie.ac.at
Der Gesprächskreis am Montag, den 6. November2023 findet in Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft an der Universität Wien und dem dort durchgeführten Forschungsprojekt „Erzählen über Sorgekulturen am Lebensende“ statt, das im Rahmen der Programmschiene OeAD-Sparkling Science 2.0 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert wird. Die von den Teilnehmer:innen erzählten Geschichten werden mit einem Audiogerät aufgenommen. Zu Beginn werden die Teilnehmenden über das Forschungsprojekt und vor allem über den Umgang mit den aufgenommenen Erzählungen informiert und um ein schriftliches Einverständnis gebeten.
Ziel der Vermittlungsangebote
Ziel der Vermittlungsangebote des Wien Museums, zu denen auch die Gesprächskreise zählen, ist nicht nur Offenheit für aktuelle Fragestellungen und Themen, sondern auch durch Vergegenwärtigung der jüngsten Geschichte eine Verknüpfung von Ausstellungsinhalten mit der eigenen Biografie zu fördern. Geschichten und Erfahrungen der Besucher:innen sollen mittels biografisch orientierter Bildungsangebote an die Ausstellungsobjekte und an das Museum rückgekoppelt werden. Das Wien Museum bietet sich hier als urbanes Diskussionsforum an.
Die „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ an der Universität Wien sieht sich seit ihrer Gründung Anfang der 1980er als ein Forum für biografieorientierte Forschungs- und Bildungsprojekte. Neben der Sammlung, Analyse und Edition lebensgeschichtlicher Erinnerungstexte haben Mitarbeiter*innen der Dokumentationsstelle wiederholt lebensgeschichtliche Gesprächskreise in Volkshochschulen und Pensionistenheimen initiiert und geleitet. Die Teilnehmer:innen werden dabei unterstützt, Bilanz zu ziehen und ihre eigene Biografie in die Zeitläufe des 20. Jahrhunderts einzuordnen.
Das Museum und seine Ausstellungen eröffnet beiden Seiten neue Gestaltungs- und Vertiefungsmöglichkeiten. Für die lebensgeschichtliche Erinnerungsarbeit bieten sich neue methodische Zugänge und Umsetzungsmöglichkeiten, für die museologische Arbeit liefern die Gesprächsrunden neue Erkenntnisse zur Bedeutungskonstruktion von Objekten.
Einige Gesprächskreise wurden transkribiert; die Texte können auf Anfrage eingesehen werden (guenter.mueller(at)menschenschreibengeschichte.at). Lebensgeschichtliche Erzählungen und Objekte aus dem Privatbesitz der Teilnehmer/innen wurden in Ausstellungen integriert.
Zielgruppe/n:
Alltags- und lokalhistorisch interessierte Senior:innen
Themen:
- 2022/2023 Essen
- 2021 Nachbarschaft
- 2020 Waschmaschine, Fernseher, Fax, Smart Phone - wie die Technik den Alltag verändert
- 2019 Für das Leben lernen wir ...
- 2019 Rotes Wien
- 2018/2019 - Dachboden, Keller, Speisekammer - Geschichten vom Einlagern und Auslagern
- 2017/2018 – Vom Schminken, Rasieren und Frisieren - Körperkult und Schönheitspflege in Wien
- 2016 - Arbeitswelten zwischen Küche, Werkbank und Schreibtisch
- 2015 - Geschichten aus dem Wiener Prater
- 2014 - Greißler, Markt und Shopping City - Kaufen in Wien
- 2013 - Vom Warten, Umsteigen und Weiterkommen - Bewegung in der Stadt
- 2011/2012 - Generationen und Jugendkulturen
- 2010 - Gärten und Garteln in der Stadt
- 2008 - An den Rändern der Stadt
- 2007 - Daham oder: Wo die Wiener:innen wirklich z’ Haus sind
- 2006 - Im Wirtshaus
- 2005 - Schöner Wohnen im Gemeindebau?
Kontakt:
Doku Lebensgeschichten
T: +43 1 4277-41306
E: lebensgeschichten(at)univie.ac.at
Wien Museum
T: +43 1 505 87 47-85180 (Mo-Fr, 9-14 Uhr)
E: vermittlung(at)wienmuseum.at