
Führungen und Workshops
Im Zeitraum zwischen 4. Dezember 2023 und 7. Jänner 2024 können wir leider keine Führungen und Workshops anbieten. Wir freuen uns, Gruppen wieder ab dem 8. Jänner 2024 im Wien Museum und an allen anderen Standorten begrüßen zu dürfen.
Wien Museum - 1.–6. Schulstufe
Familie ist vielfältig! ab Schulstufe 1
Die Welt ist bunt und jeder Mensch ist einzigartig. Familienporträts von früher zeigen oft ein ganz anderes Bild. Welche Erwartungen mussten die Menschen erfüllen? Wie haben sie sich dabei gefühlt?
Die Schüler:innen hinterfragen unterschiedliche Rollenbilder und überlegen, was davon bis in die Gegenwart wirkt. Gemeinsam gestalten wir Gegenbilder und entwerfen vielfältige Familien nach unseren Vorstellungen und Erfahrungen. In diesem bunten Programm wollen wir herausfinden, was jeden einzelnen von uns ausmacht und was uns wichtig ist.
Dauer: 90 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11:30 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Familie ist vielfältig!
Denkmal mit! ab Schulstufe 1
Die Belagerung Wiens durch das Osmanische Heer ist fast 350 Jahre her. Wien ist voll von Denkmälern, die an dieses Ereignis erinnern. Bilder des Triumphs prägen die Stadt und ihre Bewohner:innen bis heute. Doch wie dienen und schaden diese unzähligen Erinnerungen? Wer hat kein Denkmal und deswegen auch keine Erzählung in der Stadt?
In diesem Workshop blicken wir kritisch auf Wiener Denkmäler. Wir sprechen darüber, was ein Denkmal ist und warum sie errichtet werden. Nach einem diskussionsreichen Rundgang durch das Museum gestalten die Schüler:innen ein gemeinsames Werk. Sie überlegen, was ihnen selbst wichtig ist und wie sie das in einem Denkmal umsetzen können.
Dauer: 90 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11:30 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Denkmal mit!
Was uns die Dinge im Museum über Migration erzählen ab Schulstufe 1
Migration gehört zur Wiener Geschichte und hat die Stadt sowie die Stadtgesellschaft wesentlich geprägt. Ohne (Migration) gäbe es heute in Wien keinen Stephansdom, keine Ringstraße und kein Wiener Schnitzel. Was erzählen uns die Dinge im Museum über Menschen und Migration?
Wir wollen mit den Schüler:innen die Dinge zum Sprechen bringen. In Kleingruppen erforschen wir die mit ihnen verbundenen Geschichten, erfahren mehr über die Menschen, über ihre Gefühle und ihren Alltag. Gemeinsam gestalten wir ein vielfältiges Bild der Stadt und der Gesellschaft!
Dauer: 90 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11:30 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Was uns die Dinge im Museum über Migration erzählen
Hauszeichen, Stadtplan oder Navi?
Orientierung und Ordnung im aufgeklärten Wien ab Schulstufe 1
Im Barock war Wien prächtig. Überall wurden Wohnhäuser, Kirchen und prunkvolle Gartenschlösser gebaut. Aber wie konnte man sich in dem Gewirr aus Gassen zurechtfinden? Noch dazu, wo es statt Straßennamen nur Hauszeichen gab?
Anfangs betrachten die Schüler:innen einen riesigen Vogelschauplan aus der Zeit Maria Theresias und verschaffen sich so einen Überblick. Aber nicht nur Landkarten helfen bei der Orientierung. Die Kinder überlegen, welche wichtigen Orientierungspunkte sie in ihrem Grätzel haben. Sie entwerfen Hauszeichen und skizzieren ihre eigenen Pläne. Ganz nebenbei und kindgerecht soll in diesem Programm der Wandel vom prunkvollen Barock zum neuen Denken der Aufklärung vermittelt werden.
Dauer: 90 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11:30 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Hauszeichen, Stadtplan oder Navi?
Orientierung und Ordnung im aufgeklärten Wien
Ich sehe wen, den du nicht siehst – Das mittelalterliche Wien ab Schulstufe 1
Die soziale gesellschaftliche Ordnung war im Mittelalter klar geregelt. Im Museum finden wir nur Abbilder von mächtigen Herrscher:innen. Wen aber sieht man nicht und wie können wir etwas über all die Bewohner:innen der Stadt herausfinden?
Zum Einstieg machen die Schüler:innen einen imaginären Stadtspaziergang, sammeln Eindrücke des mittelalterlichen Wiens und erfahren mehr über den Alltag der Menschen. Ausgehend von den Abbildern der Mächtigen überlegen wir, wer in der Ausstellung nicht gezeigt wird. Wir machen uns auf die Suche nach Hinweisen, die auf die unsichtbaren Bewohner:innen der Stadt hindeuten. Abschließend werden wir kreativ und geben einigen dieser Menschen ein Gesicht.
Dauer: 90 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11:30 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Ich sehe wen, den du nicht siehst – Das mittelalterliche Wien
Höher, schneller, weiter! Wien wird Metropole ab Schulstufe 1
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs Wien in kürzester Zeit zu einer modernen Großstadt - die Ringstraße wurde gebaut, die Dampfmaschine erfunden und die Donau reguliert. Wie veränderte sich die Stadt dadurch und wie fanden das wohl die Wiener:innen? Verschiedene Stadtmodelle und andere Objekte in der Ausstellung geben Auskunft darüber. Wir erkunden eines der ersten privaten Wasserklosetts oder das Bild über die alte und die neue Gasbeleuchtung. Die Kinder erkennen, wie technische Neuerungen das Leben verändern und denken über die guten und schlechten Seiten des Fortschritts nach.
Dauer: 90 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11:30 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Höher, schneller, weiter! Wien wird Metropole
Schaut mich genau an! Selbstinszenierungen früher und heute ab Schulstufe 1
Heute machen wir Selfies, früher ließen die Menschen Porträts malen. Doch das musste man sich erst einmal leisten können! Ob Foto oder Malerei, beide zeigen uns, wie Menschen aussehen, aber auch, wie sie gesehen werden wollen. Erzählen uns die Dargestellten etwas von ihrem „wahren Ich“ oder ist das alles nur Show?
Mit kritischem Auge betrachten die Schüler:innen Porträts aus dem Barock und Biedermeier. Sie untersuchen die Mittel der Selbstdarstellung und stellen sich die Frage, wie authentisch die Menschen hier dargestellt sind. Sie erproben eigene Inszenierungen und denken über ihr persönliches Auftreten im realen und digitalen Leben nach.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Schaut mich genau an! Selbstinszenierungen früher und heute
Alle Kinder haben Rechte. Du auch! ab Schulstufe 1
Kinder sind vielfältig und einzigartig. Und jedes Kind hat die gleichen Rechte. Zum Beispiel auf Selbstbestimmung, Freizeit, Bildung, Kultur oder ein gewaltfreies Umfeld. Das war nicht immer so. Bilder in der Ausstellung zeigen, wie sich der Blick auf das Kind im Laufe der Geschichte verändert hat. Seit wann werden Kinder als schützenswerte Persönlichkeiten mit eigenen Rechten gesehen? Was war früher unfair? Was ist heute noch unfair - oder auch besser geworden?
In diesem Programm lernen Schüler:innen ihre Rechte kennen. Sie denken darüber nach, was gut für sie ist und erfahren sich als starke und mündige Menschen. Körperübungen dienen dem Empowerment.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Alle Kinder haben Rechte. Du auch!
Der Geschichte auf der Spur? ab Schulstufe 1
Im Wien Museum wird „die Geschichte“ Wiens erzählt. Aber was bedeutet das überhaupt? Wir sprechen über die Unterschiede zwischen Geschichte und Geschichten und darüber, wie man eigentlich etwas über längst vergangene Zeiten herausfinden kann.
Ausgerüstet mit Lupe, Handschuh und Schreibblock werden die Kinder selbst zu kleinen Forscher:innen. Sie untersuchen unbekannte Alltagsobjekte wie Strumpfhalter oder Stiefelzieher, stellen Fragen an die Dinge, skizzieren und experimentieren. So lernen sie einen ersten Umgang mit Quellen und verstehen auch, dass Geschichte immer wieder anders gelesen werden kann.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Der Geschichte auf der Spur?
Museum for future! ab Schulstufe 1
Lasst uns die Umwelt schützen! Seit Jahrtausenden verändern Menschen die Landschaft für ihren eigenen Nutzen. Flüsse werden begradigt, Grünflächen versiegelt und Verkehrswege gebaut. Die Verdrängung der Natur ist auch in Wien sichtbar! Aber was halten wir heute davon? Und wie sieht eine nachhaltige Stadt für die Zukunft aus?
Die Kinder entdecken in historischen Landschaftsbildern, wo früher die Donau floss und wie der Bauboom das Stadtbild veränderte. Mit selbst gestalteten Brillen schlüpfen sie in die Rollen von Naturschützer:innen, Klimaexpert:innen oder Stadplaner:innen und entwickeln Strategien für einen achtsameren Umgang mit der Umwelt.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Museum for future!
Wien Museum - 7.–12. Schulstufe
NS-Tatort Wien ab Schulstufe 7
Orte des nationalsozialistischen Terrors gab es in ganz Wien, vom Gestapo-Hauptquartier im Hotel Metropole über Außenstellen des KZ Mauthausen bis hin zu zahlreichen Zwangsarbeiterlagern. Aber wie konnten die Nationalsozialist:innen diese Verbrechen mitten in Wien verüben?
In diesem Programm untersuchen wir welche Personen und Institutionen einen Beitrag dazu geleistet haben, dass Menschen mitten in Wien massenhaft ausgegrenzt, verfolgt und dann ermordet wurden. Gemeinsam diskutieren wir in diesem Zusammenhang Verantwortung und Handlungsspielräume der einzelnen Akteur:innen. Abschließend sprechen wir darüber, welche Möglichkeiten wir heute haben, uns gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu engagieren.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
NS-Tatort Wien
Wir erinnern uns an euch! ab Schulstufe 7
Mit ihrer menschenverachtenden Ideologie und Politik verübten die Nationalsozialist:innen und ihre Helfer:innen im 2. Weltkrieg unfassbare Massenverbrechen und Völkermorde. Lange wurden diese Verbrechen verdrängt und nur schleppend aufgearbeitet. Warum ist die Auseinandersetzung mit diesen Gräueltaten auch heute noch wichtig?
In diesem Programm wollen wir mit den Schüler:innen selbst die Geschichte befragen. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Biografien von Opfern des Nationalsozialismus, erfahren, wie sie verfolgt wurden und was ihnen widerfahren ist. Die abstrakten Verbrechen werden durch die persönliche Auseinandersetzung konkret - sie bekommen ein Gesicht!
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Wir erinnern uns an euch!
Aber bitte mit Sternchen* ab Schulstufe 7
Die Welt ist bunt und jeder Mensch ist einzigartig. Familienporträts von früher zeigen oft ein ganz anderes Bild. Welche Erwartungen mussten die Menschen erfüllen und wie haben sie sich dabei gefühlt?
Die Schüler:innen untersuchen Vorstellungen von Geschlechterrollen bis heute, verstehen, wie sie sich verändern und welche Stereotype bis in die Gegenwart wirken. Sie beschäftigen sich auch mit Personen, die nicht den gesellschaftlichen Erwartungshaltungen entsprochen haben. Diese emanzipatorischen Beispiele sollen sie anregen, ihren eigenen Körper zum Einsatz zu bringen: Gemeinsam gestalten wir Gegenbilder und entwerfen eine vielfältige Gesellschaft nach unseren Vorstellungen und Erfahrungen.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Aber bitte mit Sternchen*
Geschichte. Macht. Bilder. ab Schulstufe 7
Die Belagerung Wiens durch das Osmanische Heer ist fast 350 Jahre her. Bis heute sind konstruierte Feindbilder dieser Zeit weit verbreitet. Auch das Museum trug zu ihrer Aufrechterhaltung bei. Warum sind diese Vorstellungen problematisch und was haben sie mit uns selbst zu tun?
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unserer eigenen Identität, Selbstbestimmtheit und Feindbildern. Wir diskutieren das Verhältnis von Gesellschaft und Individuum. Am Beispiel der Dekonstruktion von Gemälden und Objekten zur Osmanischen Belagerung wird der Einfluss von machthabenden Personen auf die Gesellschaft sichtbar. Wir schaffen neue Bilder und überlegen, wie wir selbst gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeit handeln können.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Geschichte. Macht. Bilder.
Was uns die Dinge im Museum über Migration erzählen ab Schulstufe 7
Migration gehört zur Wiener Geschichte und hat die Stadt sowie die Stadtgesellschaft wesentlich geprägt. Dennoch wird sie häufig in öffentlichen Debatten einseitig oder als Problem dargestellt. Welche anderen Geschichten können uns die Objekte im Museum erzählen? Welche Erfahrungen, Emotionen und Interpretationen sind damit verbunden?
Wir wollen mit den Schüler:innen die Dinge zum Sprechen bringen. In Kleingruppen erforschen wir die mit ihnen verbundenen Geschichten. Gemeinsam ergründen wir, wie komplex Migration ist. Dabei werden Aspekte der Ausgrenzung, vor allem aber migrantische Forderungen und der Alltag der Menschen sichtbar.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Was uns die Dinge im Museum über Migration erzählen
„Dürfen’s des?“ Kontrolle und Freiheit im aufgeklärten Wien ab Schulstufe 7
Maria Theresia und ihr Sohn Joseph II. stehen für große Veränderungen. Sie erließen neue Gesetze im Sinne der Aufklärung, wie die Abschaffung der Folter oder die Einführung der Unterrichtspflicht. Wofür standen die neuen Ideen und wie beeinflussten sie das Leben der Menschen?
Im Barock und Biedermeier erleben die Schüler:innen den Staat im Spannungsfeld zwischen liberalen Gleichheitsgedanken und erdrückender Kontrolle. In Kleingruppen erforschen sie, wie die neuen Gesetze den Alltag veränderten und welche Grundrechte damals ihren Ursprung fanden. Wir spannen den Bogen zum Heute und diskutieren die Wichtigkeit und Verlässlichkeit der Menschenrechte in unserer Gesellschaft.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
„Dürfen’s des?“ Kontrolle und Freiheit im aufgeklärten Wien
Ich sehe wen, den du nicht siehst - Das mittelalterliche Wien ab Schulstufe 7
Die soziale gesellschaftliche Ordnung war im Mittelalter klar geregelt. Klerus und Adel regierten über die Menschen. Im Museum finden wir nur Abbilder dieser mächtigen Herrscher. Wen aber sieht man nicht und wie können wir etwas über all diese Bewohner:innen der Stadt herausfinden?
Zum Einstieg machen die Schüler:innen einen imaginären Stadtspaziergang, sammeln Eindrücke des mittelalterlichen Wiens und erfahren mehr über den Alltag der Menschen. Ausgehend von den Abbildern der Mächtigen überlegen wir, wer in der Ausstellung nicht gezeigt wird. Wir machen uns auf die Suche nach Hinweisen, die auf die unsichtbaren Bewohner:innen der Stadt hindeuten. Abschließend werden wir kreativ und geben einigen dieser Menschen ein Gesicht.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Ich sehe wen, den du nicht siehst - Das mittelalterliche Wien
Alles nur Fassade? Wien um 1900 ab Schulstufe 7
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Wien zu jener prunkvollen Kulturmetropole, die bis heute Tourist:innen aus aller Welt anzieht. Mit der Ringstraße wurde ein Luxusboulevard angelegt, an dem sich reiche Bürger:innen ihre noblen Palais errichteten. Doch welche Probleme sollte diese Pracht überstrahlen? Und wie ging es denen, die für den Wohlstand der anderen arbeiteten?
Mittels freier Assoziation zu Alltagsobjekten und Kunstwerken entlarven die Schüler:innen verborgene Konflikte und Widersprüche in der damaligen Gesellschaft. Sie stellen den schönen Schein in Frage und reflektieren abschließend, in welchen Bereichen sie heute Gefahr laufen, sich blenden zu lassen.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Alles nur Fassade? Wien um 1900
Schaut mich genau an! Selbstinszenierungen früher und heute ab Schulstufe 7
Heute machen wir Selfies, früher ließen die Menschen Porträts malen. Doch das musste man sich erst einmal leisten können! Ob Foto oder Malerei, beide zeigen uns, wie Menschen aussehen, aber auch, wie gesehen werden wollen. Erzählen uns die Dargestellten etwas von ihrem „wahren Ich“ oder ist das alles nur Show?
Mit kritischem Auge betrachten die Schüler:innen Porträts aus dem Barock und Biedermeier. Sie untersuchen die Mittel der Selbstdarstellung und stellen sich die Frage, wie authentisch die Menschen hier dargestellt sind. Sie erproben eigene Inszenierungen und denken über ihr persönliches Auftreten im realen und digitalen Leben nach.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Schaut mich genau an! Selbstinszenierungen früher und heute
Engagiert euch! ab Schulstufe 7
Mit ihrer Protestbewegung „Fridays for Future“ haben junge Menschen den Klimawandel ins Bewusstsein vieler Menschen gerückt. Aber wie war das eigentlich früher – wofür oder wogegen wurde demonstriert, und durfte man das überhaupt?
In Kleingruppen tauchen die Schüler:innen in entscheidende Wiener Partizipationsbewegungen seit der bürgerlichen Revolution 1848 ein. Sie schlüpfen in die Rolle von Zeitzeug:innen und lassen sich von ihren Klassenkolleg:innen zu den damaligen Ereignissen interviewen. Am Ende formulieren sie ihre eigenen Protestforderungen an die heutige Zeit und erfahren mehr über ihre persönlichen Möglichkeiten gesellschaftlicher Teilhabe.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Engagiert euch!
Wie wird Geschichte geschrieben? ab Schulstufe 7
Im Wien Museum wird die Geschichte Wiens erzählt. Aber gibt es überhaupt die eine Geschichte? Die Vergangenheit kann aus verschiedensten Perspektiven betrachtet und interpretiert werden. Was erzählt wird und was nicht, hängt von unterschiedlichsten Faktoren ab, die Einfluss auf die Geschichtsschreibung haben.
In Kleingruppen befragen die Schüler:innen Ausstellungsexponate und lernen dabei mehr über den Umgang mit Originalobjekten als Quellen. Sie erkennen, dass man ein und dasselbe historische Ereignis auf unterschiedlichste Aspekte hin betrachten und verschiedene Schlüsse ziehen kann, aber auch, dass es immer Fehlstellen und Interpretationsspielräume geben wird.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Wie wird Geschichte geschrieben?
Museum for future! ab Schulstufe 7
Lasst uns die Umwelt schützen! Seit Jahrtausenden verändern Menschen die Landschaft für ihren eigenen Nutzen. Flüsse werden begradigt, Grünflächen versiegelt und Verkehrswege gebaut. Die Verdrängung der Natur ist auch in Wien sichtbar! Aber was halten wir heute davon? Und wie sieht eine nachhaltige Stadt für die Zukunft aus?
Die Schüler:innen entdecken in historischen Landschaften, wo früher die Donau floss und wie der Bauboom das Stadtbild verändert hat. Sie analysieren und reflektieren diese Veränderungen aus der Sicht von Naturschützer:innen, Klimaexpert:innen oder Stadtplaner:innen und entwickeln Strategien für einen achtsamen Umgang mit der Umwelt.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Museum for future!
Wien Museum - Inklusive Programme
Wir feiern Vielfalt! ab Schulstufe 1
Ein Angebot für inklusive Schulklassen, für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen. Wir nehmen uns Zeit, stellen uns auf euch ein und das Wichtigste: Wir freuen uns auf euer Kommen!
Die Welt ist bunt und jeder Mensch ist einzigartig. Familienporträts von früher zeigen oft ein ganz anderes Bild. Welche Erwartungen mussten die Menschen erfüllen? Wie haben sie sich dabei gefühlt?
Die Schüler:innen hinterfragen unterschiedliche Rollenbilder und überlegen, was davon bis in die Gegenwart wirkt. Gemeinsam gestalten wir Gegenbilder und entwerfen vielfältige Familien nach unseren Vorstellungen. In diesem bunten Programm wollen wir herausfinden, was jeden einzelnen von uns ausmacht und was uns wichtig ist.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Wir feiern Vielfalt!
Bedroht! Tiere in der Stadt ab Schulstufe 1
Ein Angebot für inklusive Schulklassen, für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen. Wir nehmen uns Zeit, stellen uns auf euch ein und das Wichtigste: Wir freuen uns auf euer Kommen!
Der Mensch baut Siedlungen, Straßen und Parkplätze. Dadurch sind viele natürliche Auen, Wiesen und Wälder verschwunden und damit auch der Lebensraum vieler Tiere. Welche Tiere leben überhaupt in Wien und wo verstecken sie sich? Und warum ist es wichtig, die Umwelt zu schützen? Die Schüler:innen lernen verschiedene Naturräume in der Stadt kennen. Wir sprechen über Nachhaltigkeit und sammeln Ideen für eine klimafreundliche Zukunft. Es geht um Mülltrennung, Plastikvermeidung oder das Fahren mit den Öffis. Gemeinsam gestalten wir ein Protestschild. Die nächste Demo kommt bestimmt!
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Bedroht! Tiere in der Stadt
Alle Kinder haben Rechte. Du auch! ab Schulstufe 1
Ein Angebot für inklusive Schulklassen, für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen. Wir nehmen uns Zeit, stellen uns auf euch ein und das Wichtigste: Wir freuen uns auf euer Kommen!
Kinder sind vielfältig und einzigartig. Und jedes Kind hat die gleichen Rechte. Zum Beispiel auf Selbstbestimmung, Freizeit, Bildung, Kultur oder ein gewaltfreies Umfeld. Das war nicht immer so. Bilder in der Ausstellung zeigen, wie sich der Blick auf das Kind im Laufe der Geschichte verändert hat. Seit wann werden Kinder als schützenswerte Persönlichkeiten mit eigenen Rechten gesehen? Was war früher unfair? Was ist heute noch unfair - oder auch besser geworden?
In diesem Programm lernen Schüler:innen ihre Rechte kennen. Sie denken darüber nach, was gut für sie ist und erfahren sich als starke und mündige Menschen. Körperübungen dienen dem Empowerment.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Alle Kinder haben Rechte. Du auch!
Steig ein und komm mit! Die Stadt in Bewegung ab Schulstufe 1
Ein Angebot für inklusive Schulklassen, für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen. Wir nehmen uns Zeit, stellen uns auf euch ein und das Wichtigste: Wir freuen uns auf euer Kommen!
Schnell und langsam, laut und leise, kreuz und quer findet Bewegung in Wien statt. Heute benutzen wir U-Bahn, Auto oder Rollstuhl. Früher waren Menschen mit Kutsche, Zeiserlwagen und Sänfte unterwegs. Womit ist man am schnellsten? Was ist am besten für die Umwelt? Und welches ist dein liebstes Verkehrsmittel?
Die Schüler:innen schlüpfen in die Rollen von Zugschaffner:innen oder Sänftenträger:innen. Hörend, sehend oder fühlend bewegen sie sich durch die Ausstellung und entdecken, wie sich Mobilität und Stadtbild im Lauf der Geschichte verändert haben. Wir fragen uns, welche Entwicklungen wir gut finden und welche vielleicht weniger.
Dauer: 120 min.
Führung für Schüler:innen gratis
Dieses Format ist ab dem 8. Jänner 2024 jeden Dienstag, Mittwoch, Donnertag und Freitag jeweils um 9 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Steig ein und komm mit! Die Stadt in Bewegung
Hermesvilla
„Durch die ganze Welt will ich ziehen“ ab Schulstufe 1
15.3.2023 – 1.11.2023:
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12.30 bis 18 Uhr
Die Hermesvilla schließt 30 Min. vor Torsperre des Lainzer Tiergartens, spätestens jedoch um 18 Uhr.
Eingeschränkte Öffnungszeiten im Herbst/Winter.
Die Hermesvilla war ein Geschenk von Kaiser Franz Josef an seine Elisabeth, um ihr das Leben in Wien schmackhafter zu machen. Ob dieses Vorhaben von Erfolg gekrönt war und Sisis Reiselust gestillt werden konnte, werden wir in einer Entdeckungstour durch die kaiserlichen Räume erfahren.
Was macht eine römische Öllampe neben dem Sommernachtstraum und den Muscheln vom griechischen Strand? Welche Geschichten erzählen die Kunstwerke der Villa über das Reisen und die Personen die hier einst wohnten?
Ausgehend von den Souvenirs der Kaiserin tauschen sich die Schüler:innen über eigene Reiseerfahrungen aus. Warum und wie reisen wir heute? Was nehmen wir von Reisen mit und warum? Abschließend gestalten sie eine Postkarte, um von ihren Eindrücken in der Hermesvilla zu „berichten“.
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EU R 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
„Durch die ganze Welt will ich ziehen“
Backstage bei Kaisers ab Schulstufe 1
15.3.2023 – 1.11.2023:
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12.30 bis 18 Uhr
Die Hermesvilla schließt 30 Min. vor Torsperre des Lainzer Tiergartens, spätestens jedoch um 18 Uhr.
Eingeschränkte Öffnungszeiten im Herbst/Winter.
Mitten im Lainzer Tiergarten, fernab vom repräsentativen Leben in der Hofburg, sollte die kaiserliche Familie in der Hermesvilla eine Oase der Ruhe und des Rückzugs bewohnen. Aber war das Leben im „Schloss der Träume“ wirklich so idyllisch? Herrschaftliches Wohngefühl und trotzdem privat – wie passt das zusammen?
In diesem Programm schauen wir hinter die Kulissen. Gemeinsam erforschen wir die unterschiedlichen Räume, von wem und wie sie genutzt wurden und erfahren wie ein Tagesablauf des kaiserlichen Paares tatsächlich aussah. Außerdem wollen wir verstehen, wen es alles brauchte, um eine so vornehme Lebensweise überhaupt zu ermöglichen. Interaktiv und spielerisch untersuchen wir die Rollen der verschiedenen Akteure in der Hermesvilla– von der Kaiserin bis zur Küchenmagd.
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:nnen)
Ihre Buchungsanfrage
Backstage bei Kaisers
Römermuseum
„Zu den Quellen Vindobonas“
Historische Quellen lesen und verstehen ab Schulstufe 9
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
9 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
9 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
Ein ausgegrabenes Objekt wirft viele Fragen auf, auf die Forscher:innen in langwierigen Recherchen Antworten suchen, aber keineswegs immer finden. Oft nur durch die richtig gestellten Fragen können uns Objekte überhaupt erst etwas sagen und zu „sprechenden“ Quellen über die Römerzeit werden.
In diesem Programm wollen wir uns Objekte ganz genau anschauen und neu befragen: Was verraten uns die Funde über die Regeln und Gesetze und die Gedankenwelt der Römer:innen? Wie können wir die fehlenden Puzzlesteine ergänzen? Ist das überhaupt immer möglich?
Die Schüler:innen begegnen unterschiedlichen schriftlichen, bildlichen und dinglichen Quellen und erfahren, wie sie aus Steinen und Scherben Einsichten in die römische Alltagswelt erlangen können. Dabei lernen sie auch die Grenzen des Forschens kennen und erkennen Geschichte als etwas Nicht-Statisches, sondern etwas, das – je nach Quellenlage - ständig weiter und immer wieder neu geschrieben wird.
Schwerpunkt Latein:
In diesem Programm kann der Fokus auch auf Quellen in lateinischer Schrift gelegt werden. Wir übersetzen mit den Schüler:innen die fragmentarischen lateinischen Quellen und lernen sie zu deuten. Anhand der ausgegrabenen Grabstein- und Bau-Inschriften lassen sich interessante Alltagsgeschichten der unteren Schichten aufdecken, die einmal nicht von den römischen Eliten stammen, deren Schriften sonst meist Thema des Lateinunterrichts sind.
Für Schüler:innen von 15 bis 18 Jahren
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ab 2024 ist dieses Format jeden Dienstag und Donnertag um 11:30 Uhr und um 13 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
„Zu den Quellen Vindobonas“
Historische Quellen lesen und verstehen
Gens togata - Kleider machen Leute ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
9 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
9 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
Auch schon die Römer:innen haben sich stark darüber definiert wie sie aussehen, und damit ihren Stand in der Gesellschaft nach außen getragen. Was genau also tun die Bewohner:innen des römischen Vindobona, um aus ihrer Sicht „stadtfein“ zu sein? Was verrät uns das Äußere über den sozialen Rang, die Berufsgruppe oder ethnische Zugehörigkeit der jeweiligen Person?
In diesem Programm entdecken die Schüler:innen spannende Objekte, die Hinweise darüber geben, welche Möglichkeiten der Körperpflege schon die Römer:innen hatten. Außerdem erfahren sie, wie bestimmte Römer:innen Hygiene zelebrierten und welche Einrichtungen sie dafür hatten. In einer abschließenden Kleiderprobe können die Schüler:innen in unterschiedliche Gewänder und damit unterschiedliche, gesellschaftliche Rollen im römischen Wien schlüpfen. Dabei lernen sie nicht nur, wie man die Kleider anlegt, sondern auch, was diese über die Träger:innen aussagen.
Für Schüler:innen von 8 bis 12 Jahren
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ab 2024 ist dieses Format jeden Dienstag und Donnertag um 11:30 Uhr und um 13 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Gens togata - Kleider machen Leute
„Liebes Grabungstagebuch…!“
Fundstücke aus der Römerzeit ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
9 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
9 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
2000 Jahre alte Knochen, Ziegelsteine und Speisereste erzählen uns so manche spannende Geschichte über das Leben der Römer*innen. Aber wer hat die Objekte ausgegraben und ins Museum gebracht? Und warum wissen wir so viel darüber?
Die Schüler:innen tauchen während des Programms in die faszinierende Welt der Archäologie ein. Sie betrachten Werkzeuge, beleuchten Fundstellen und lernen Arbeitsmethoden kennen. Schließlich schlüpfen sie selbst in die Rolle eines Archäologen oder einer Archäologin. Die Fundstücke im Römermuseum warten schon darauf, mit allen Sinnen und detektivischem Gespür erforscht zu werden. Beobachtungen und Notizen werden im eigenen Grabungstagebuch gesammelt. Gemeinsam stellen wir Fragen und diskutieren mögliche Antworten. Dabei lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise wichtige Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Für Schüler:innen von 8 bis 12 Jahren
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ab 2024 ist dieses Format jeden Dienstag und Donnertag um 11:30 Uhr und um 13 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
„Liebes Grabungstagebuch…!“
Fundstücke aus der Römerzeit
Sprachenvielfalt in Vindobona
Wien war schon immer mehrsprachig! ab Schulstufe 2
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
9 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
9 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
Wien war schon immer mehrsprachig und ist es auch noch heute! Schon zur Römerzeit vor 2000 Jahren sind hier Menschen aus verschiedenen Teilen der Welt zusammengekommen und haben viele unterschiedliche Sprachen gesprochen. Welche Sprachen waren das und wie haben sich die Menschen verständigt?
Nach einer kurzen Einleitung zur Lage und zu den Grenzen des römischen Vindobona wollen wir erkunden, woher die Menschen nach Wien kamen und was sie hierherführte. Die Römer:innen hatten einen anspruchsvollen Speiseplan und so brachten Händler aus dem römischen Reich und darüber hinaus unterschiedlichste Nahrungsmittel in die Stadt. Nachdem wir zunächst mit den Schüler:innen Objekte erkunden und in unterschiedlichen Sprachen benennen, wollen wir mit ihnen einen Markplatz nachstellen, auf dem sie die spannenden Objekte des Römermuseums anpreisen. Dabei können Fantasiesprachen und der ganze Körper zum Einsatz kommen!
Für Schüler:innen von 7 bis 12 Jahren
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ab 2024 ist dieses Format jeden Dienstag und Donnertag um 11:30 Uhr und um 13 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Sprachenvielfalt in Vindobona
Wien war schon immer mehrsprachig!
Leben im römischen Wien ab Schulstufe 2
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
9 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
9 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
Vor fast 2000 Jahren lebten römische Soldaten, Handwerker und Händler mit ihren Familien auf dem Boden des heutigen Wien. Wie sah das tägliche Leben im römischen Legionslager Vindobona und in den zivilen Siedlungen rundherum aus? Welche technischen Erfindungen erleichterten den Römer*innen ihren Alltag?
Nach einer Einleitung über die Lage und Größe des römischen Wiens im Vergleich zum Imperium Romanum, stehen die Ausgrabungen originaler Offiziershäuser mit Resten antiker Fußbodenheizungen im Mittelpunkt des Museumsbesuches. Anhand der römischen Wasserleitung thematisieren wir das technische Know-how der Römerzeit und entdecken zahlreiche, spannende Originalobjekte zu Alltagsthemen wie Essen und Handel, Kleidung und Hygiene, aber auch Religion und Begräbnisriten.
Dieses Vermittlungsprogramm dient als Einstieg in die Römerzeit in Wien. Die im Ausstellungsbereich vorhandenen Repliken und Hands-On laden zum sinnlichen Begreifen der Antike ein. Die Schüler:innen können selbst Fragen stellen und sich gemeinsam mit dem/r Vermittler:in auf Spurensuche begeben.
Für Schüler:innen von 7 bis 18 Jahren
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ab 2024 ist dieses Format jeden Dienstag und Donnertag um 9 Uhr, um 10:15 Uhr und um 10:30 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Leben im römischen Wien
Uhrenmuseum
Der Zeit auf der Spur ab Schulstufe 2
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
10 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
Was bewegt sich alles an und in der Uhr? Kann die Zeit auch mal still stehen? Oder läuft sie uns dauernd davon? Und was macht überhaupt der Kuckuck in der Uhr? Wir lernen die Teile einer mechanischen Uhr spielerisch und mit allen Sinnen kennen und überlegen uns, wie das Vergehen der Zeit noch gemessen und sichtbar werden kann. In einem Experiment wollen wir das dann ausprobieren.
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ab 2024 ist dieses Format jeden Mittwoch und Freitag um 9 Uhr, um 10:15 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Der Zeit auf der Spur
Wer hat an der Uhr gedreht? ab Schulstufe 2
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
10 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12.
Wozu gibt es Uhren und woraus bestehen sie? Wir tauchen ein in die Welt der Zeitmessung und erkunden die Uhren im Museum mit allen Sinnen – von der großen Turmuhr von Sankt Stephan bis zu den kleinen Taschenuhren. Bei dieser Aktivführung kommen wir den Uhren durch Tasten, genaues Schauen und Zuhören und mit Bewegungsspielen näher – und lüften so ihre verborgenen Geheimnisse!
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ab 2024 ist dieses Format jeden Mittwoch und Freitag um 9 Uhr, um 10:15 Uhr und um 11 Uhr buchbar. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage via Anfrageformular. Sollten diese Zeiten für Sie nicht möglich sein, bemühen wir uns, Ihren Wunschtermin zu ermöglichen.
Ihre Buchungsanfrage
Wer hat an der Uhr gedreht?
Neidhart Festsaal
„Nobili“ und „Dörper“
Soziale Hierarchien und Spannungen im mittelalterlichen Wien ab Schulstufe 7
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5 und 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen.
Wir treten ein in die vornehme Welt des Tuchhändlers Michel Menschein. Die Wandmalereien in seinem privaten Tanzsaal erzählen von den Vergnügungen der höfischen Gesellschaft, die den Tölpelhaftigkeiten der Bauern gegenübergestellt werden. Wir begeben uns auf die Spur der mittelalterlichen Lebensrealität, die von sozialen Hierarchien und gesellschaftlichen Spannungen geprägt war. Was bedeutet Zugehörigkeit? Wie findet Abgrenzung zu den Anderen statt? Welche Bedeutung hat die Herkunft für das private und berufliche Weiterkommen? Anhand interaktiver Spiele und der Analyse unterschiedlichen Quellenmaterials wie Zechen-, Zunft- und Kleiderverordnungen suchen die Schüler:innen Antworten auf diese Fragen. So setzen sie sich emotional und inhaltlich mit der Problematik des Klassendenkens im Mittelalter auseinander.
7. bis 12. Schulstufe
Dauer: 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
„Nobili“ und „Dörper“
Soziale Hierarchien und Spannungen im mittelalterlichen Wien
Wir erzählen Geschichte(n) ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5 und 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen.
Die Wandmalereien im mittelalterlichen Tanzsaal des Tuchhändlers Michel Menschein schildern so manches Abenteuer von „vornehmen“ Adeligen und „rauflustigen“ Bauern. Sie laden ein zu winterlichen Pferdeschlittenfahrten und herbstlichen Tanzfesten. Wir wollen unserer Fantasie auf die Sprünge helfen, eigene Geschichten erfinden und sie miteinander teilen.
Bei diesem Workshop aktivieren die Schüler:innen ihr kreatives Vorstellungsvermögen und schulen ihre Erzählkompetenz. Sie erfahren mehr über Themen rund um die mittelalterliche Lebenswelt wie Essen, Wohnen, Kleidung oder Feste feiern.
3. bis 6. Schulstufe
Dauer: 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Wir erzählen Geschichte(n)
Virgilkapelle
Dunkles Mittelalter? ab Schulstufe 9
Virgilkapelle bis auf Weiteres aufgrund von Restaurierungsarbeiten geschlossen! Wir bitten um Verständis.
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12
Die Schüler:innen erkunden zunächst eigenständig die Ausstellung zu ausgewählten Themen und Problemen der Mittelalterforschung, die dann gemeinsam mit den Vermittler*innen diskutiert werden.
Dauer ca. 50 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Dunkles Mittelalter?
Reise in das Mittelalter, Schatzsuche inklusive ab Schulstufe 3
Virgilkapelle bis auf Weiteres aufgrund von Restaurierungsarbeiten geschlossen! Wir bitten um Verständis.
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 14 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12
Mach eine Reise in das mittelalterliche Wien vor 800 Jahren und komm mit uns unter den Stephansplatz in die Virgilkapelle! Du erfährst über die geheimnisvolle Geschichte dieses Ortes, wer sich dort traf, was dort passierte und warum die Kapelle 200 Jahre unentdeckt blieb. Auch eine Schatzsuche ist angesagt …
Dauer ca. 50 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Reise in das Mittelalter, Schatzsuche inklusive
Beethoven Museum
Wer nicht hören kann, muss fühlen! ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen
Beethoven konnte ab der Mitte seines Lebens nicht mehr hören und trotzdem komponierte er weiter! Muss ein Musiker eigentlich hören können? Wie ging Beethoven mit seiner Taubheit um? Was versuchte er dagegen zu unternehmen? Wie konnten sich die Menschen mit ihm unterhalten?
Bei dieser Führung steht Wahrnehmung ganz im Mittelpunkt: Die Schüler:innen werden – ausgehend von Beethovens Lebensgeschichte - angeleitet, Konversationen zu schreiben und Musik zu spüren und „sichtbar“ zu machen.
Dauer ca. 90 Minuten (Führung mit Workshop)
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Wer nicht hören kann, muss fühlen!
Überblicksführungen für Schüler:innen ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen
Führung durch die Dauerausstellung des Beethoven Museums
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Überblicksführungen für Schüler:innen
Naturgewalt Beethoven! ab Schulstufe 1
Dienstag bis Sonntag und Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen
Ludwig van Beethoven liebte das Heiligenstädter Landleben und ließ sich oft von der Natur und ihren Gewalten für seine Musik inspirieren. Aber wie klingt Natur, wie klingt Wetter? Wie hat Beethoven Naturereignisse zu Teilen seiner Musikstücke gemacht? Gemeinsam „analysieren“ wir Beethovens Kompositionen und lassen es mitten im Museum nicht nur krachen, sondern auch rauschen, plätschern, und …..
Für 1. bis 6. Schulstufe
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Naturgewalt Beethoven!
Beethoven Pasqualatihaus
Auf der Mauer, auf der Mauer ... ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen
Die Mölker Bastei auf der sich das Pasqualatihaus befindet, ist ein Überrest der einst mächtigen Stadtbefestigung. Bilder, die zur Zeit Beethovens entstanden sind, und ein Blick aus dem Fenster zeigen, wie sehr sich die Stadtlandschaft verändert hat: Glacis und Stadtgraben mussten der Ringstraße weichen. Eine spannende visuelle Reise in die Vergangenheit.
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Auf der Mauer, auf der Mauer ...
Der Titan in der Sternwarte ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen
Die Wohnung im vierten Stock des Pasqualatihauses, in dem sich die erste Sternwarte Wiens befunden haben soll, wurde von Beethoven immer wieder gemietet. Hier entstanden einige seiner Symphonien und Klaviersonaten, die lange als unerreichbar galten. Aus diesem Grund wurde Beethoven später der Beiname „Titan“ gegeben.
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Der Titan in der Sternwarte
Haydnhaus
Mit oder ohne Perücke
Kanon-Singen im Haydnhaus - DERZEIT NICHT BUCHBAR! ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen
Bereits mit acht Jahren musste Joseph Haydn als Chorknabe sein Geld verdienen. Mit 17 musste er den Chor verlassen, da er bereits mehr krächzte als sang – so das Urteil Kaiserin Maria Theresias. Das war der Anfang von Haydns Karriere: Mehr erfährst du in dieser Gesprächsführung! Anschließend kannst du dich im Kanonsingen üben: mit oder ohne Perücke.
Dauer ca. 90 Minuten
Beitrag: EUR 3,–
(Schulgruppen mindestens EUR 30,– bzw. 10 Schüler:innen)
Das Programm kann auch ohne Kanon-Singen gebucht werden.
Dauer: ca. 50 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Mit oder ohne Perücke
Kanon-Singen im Haydnhaus - DERZEIT NICHT BUCHBAR!
Johann Strauß Wohnung
Der Walzerkönig lässt bitten ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12.2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen.
Maestro Strauß lädt ein! In dem eleganten Haus in der Praterstraße komponierte Johann Strauß den Walzer „An der schönen blauen Donau“. Er hatte schon im Alter von 19 Jahren seine Karriere begonnen. Nach dem Tod seines Vaters wurde er zur Nummer eins des Wiener Unterhaltungslebens.
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)
Ihre Buchungsanfrage
Der Walzerkönig lässt bitten
Schubert Geburtshaus
Forelle und Freunde laden ein ab Schulstufe 3
Dienstag bis Sonntag & Feiertag,
10 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
5.10.2023:
12 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
24.12. und 31.12 2023:
10 bis 13 Uhr
Geschlossen: 1.1., 1.5., 25.12. und alle Feiertage, die auf einen Montag fallen
1797 wurde in der Küche dieses Biedermeierhauses Franz Schubert geboren. Hier in diesem Wiener Vorstadthaus verbrachte er seine ersten vier Lebensjahre. Dokumentiert wird aber auch sein weiterer Lebensweg.
Dauer ca. 60 Minuten
Beitrag: EUR 2,–
(Schulgruppen mindestens EUR 20,– bzw. 10 Schüler:innen)