Sonntag
15.10
15:30 – 17:00
Veranstaltung, Event
Tag der Restaurierung - Pratermuseum in Bewegung
Werkstattblicke im Planetarium
Eintritt frei, Anmeldungen ab 4.10.2023, 17 Uhr möglich, begrenzte Personenanzahl
Das Pratermuseum bekommt ein neues Zuhause. Für die neue Ausstellung werden zahlreiche Objekte vorbereitet. Der bisherige Standort, das alte Pratermuseum im Planetarium, wurde dafür vorübergehend zur Restaurierungswerkstätte umfunktioniert. Anlässlich des „Europäischen Tages der Restaurierung“ öffnet das Wien Museum die Werkstatttüren und lädt dazu ein, mit Restauratoren und Restauratorinnen verschiedener Fachrichtungen über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über die Kuriositäten der Pratersammlung und die Restaurierung ungewöhnlicher Objekte.
Fortunas Innenleben
Werkstattblick mit Holzrestaurator Michael Formánek
Das Glück dreht sich im Prater in Form der Fortuna – einer überlebensgroßen weiblichen Figur mit echtem Kleid und Haar. Was die alte Fortuna in Bewegung hält, warum sie zwischendurch stillstand und wie es mit ihr im neuen Pratermuseum weitergeht, erzählt Holzrestaurator Michael Formánek, der das historische Innengerüst der Figur aus Bambus erhalten und ein neues, stabileres aus Metall fertigen wird, um das Fortuna-Glück wieder zum Leben zu erwecken. Wollen Sie erfahren, wie Bambus formgenau gebogen wird? Was vermag Bambus auszuhalten, wenn es bereits jahrzehntelang in Bewegung war?
Craquelée
Werkstattblick mit Gemälderestauratorin Karin Maierhofer
Historische Gemälde und bemalte Oberflächen durchzieht nicht selten ein feines Rissnetz – das Craquelée. Auch der Watschenmann zeigt dieses Phänomen. Etwa durch die vielen ihm im Prater verpassten Watschen? Wie entsteht Craquelée? Handelt es sich um einen Schaden oder gehört das dazu? Wie restauriert man einen alten, abgenutzten Prater-Watschenmann? Gemälderestauratorin Karin Maierhofer erzählt von Rissnetzformen, ihrer Entstehung und dem restauratorischen Umgang damit.
Schmelzende Schönheit
Werkstattblick mit Objektrestauratorin Marina Paric
Objekte aus Wachs zu erhalten ist eine besondere Herausforderung. Damit das wächserne Pratermädchen nicht davonschmilzt, benötigt es neben kosmetischer Pflege auch spezielle Umgebungsbedingungen. Die Materialität und die Entstehung der erotischen Plastik erforschte Restauratorin Marina Paric. Sie hat die filigrane Idealfigur genauestens untersucht, um ihren Erhalt für die Nachwelt bestmöglich zu gewährleisten. Tauchen Sie ein in die Welt der Restaurierungswissenschaft, erfahren Sie mehr über alte Techniken und Materialien und wie man sie museal bewahrt.
Guide: Michael Formánek, Karin Maierhofer und Marina Paric