Freitag
29.09
16:00
Stadterkundungen
Proletarisches und bürgerliches Meidling
Anmeldung erforderlich, begrenzte Personenanzahl
Die Tour, beginnend mit dem Blick auf das allüberragende kaiserliche Schloss Schönbrunn, führt ins ehemalige Gatterhölzl und zum Tivoli, Orte der widerständigen Vorstadt und des populären Vergnügens. Wir erkunden damit ein Meidling der Widersprüche: Vom Frauenheim für arbeitslose ältere Damen aus der Oberschicht, errichtet 1907, über die ehemalige Ferdinandwiese (Versammlungsort der 700 streikenden Textilarbeiterinnen 1893) erreichen wir den sogenannten Indianerhof. Der Bau, errichtet in den Jahren von 1929 bis 1931, ist ein eindrückliches Beispiel für den kommunalen Wohnbau des Roten Wien von 1919 bis 1934. Von diesem Schauplatz der Februarkämpfe 1934 kehren wir zum ehemaligen Wacker-Platz zurück – Inbegriff lokaler vorstädtischer Fußballkultur. Gleich nebenan befand sich jahrzehntelang im Dreherpark eine große Veranstaltungshalle, die nicht nur Vergnügungen, sondern auch sozialdemokratischen und anderen parteipolitischen (Fest-)Versammlungen Platz bot. Abgeschlossen wird unsere Tour bei der Politischen Akademie der ÖVP: ein bürgerliches Gegenüber der proletarischen Bezirkskultur.
Treffpunkt:
Station Schönbrunn (U4), Ausgang Grünbergstraße, 1120 Wien
Dauer:
2 Stunden
Veronika Helfert, Historikerin, forscht zur Geschichte von Protest, politischer Partizipation und Arbeiterinnenbewegung im 20. Jahrhundert und ist Research Affiliate an der Central European University Budapest/Wien.
Georg Spitaler, Politologe und Historiker, forscht beim Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung und unterrichtet an der Universität Wien.
Von Armut und Reichtum. Auf den Spuren der Sozialgeschichte Wiens
Von April bis Oktober befasst sich unsere diesjährige Stadterkundungsreihe mit der Sozialgeschichte Wiens und behandelt Themen wie Wohnen, Arbeit, Leben und Hygiene in der Stadt.
Guide: Veronika Helfert und Georg Spitaler
KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!