Donnerstag
12.10
13:30 – 15:00
Veranstaltung, Event
Tag der Restaurierung - Pratermuseum in Bewegung
Werkstattblicke im Planetarium
Eintritt frei, Anmeldungen ab 4.10.2023, 17 Uhr möglich, begrenzte Personenanzahl
Das Pratermuseum bekommt ein neues Zuhause. Für die neue Ausstellung werden zahlreiche Objekte vorbereitet. Der bisherige Standort, das alte Pratermuseum im Planetarium, wurde dafür vorübergehend zur Restaurierungswerkstätte umfunktioniert. Anlässlich des „Europäischen Tages der Restaurierung“ öffnet das Wien Museum die Werkstatttüren und lädt dazu ein, mit Restauratoren und Restauratorinnen verschiedener Fachrichtungen über ihre Arbeit ins Gespräch zu kommen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und erfahren Sie mehr über die Kuriositäten der Pratersammlung und die Restaurierung ungewöhnlicher Objekte.
Haargenau - Fortunas Perücke
Werkstattblick mit Textilrestauratorin Britta Schwenck
Im sogenannten „Wurstel-Prater“ stand früher eine überlebensgroße Figur der Glücksgöttin Fortuna. Diese zählt heute zu den außergewöhnlichsten Objekten der Sammlung, ist sie doch überlebensgroß, trägt echte Kleider und zeigt eine historische Haarpracht. Der Erhalt letzterer ist auch für eine erfahrene Textilrestauratorin eine außergewöhnliche Aufgabe. Britta Schwenck hat sich mit der Materialität und der Herstellungstechnik der Fortuna-Perücke befasst und gibt Einblicke in ihre Arbeit als Restauratorin. Wie reinigt man eine Perücke? Wird sie gewaschen, gekämmt, gepudert und toupiert oder gibt es im Museum andere Strategien?
Risse, Knicke, Wellen
Werkstattblick mit Papierrestauratorin Nora Gasser
Neben wertvollen künstlerischen Druckgrafiken bewahrt das Wien Museum zahlreiche Gebrauchsobjekte und Alltagsgegenstände wie Plakate und Eintrittskarten. Auch damit lässt sich die Geschichte des Praters erzählen! Aber durch ihre Nutzung haben diese Papiere besonders viele Risse, Knicke und Wellen, die es nach musealen Standards zu restaurieren gilt. Möchten Sie erfahren, wie man alte Klebebänder professionell und rückstandsfrei entfernt? Wie Risse geschlossen, Wellen und Knicke geglättet werden? Restauratorin Nora Gasser erzählt von ihrer Arbeit, gibt Tipps und verrät Tricks zum Erhalt von Papierobjekten.
Liebe per Münzeinwurf
Werkstattblick mit Automatenrestauratorin Tabea Rude
Kaugummi und Zigaretten, Snacks und Getränke – an Automaten können wir Produkte aller Art erhalten. Aber selbst in Zeiten von Dating-Apps überrascht ein Heiratsautomat, wie er in der Pratersammlung zu finden ist. Was Restauratorin Tabea Rude während ihrer Arbeit über die Herstellung und die Funktionsweise des Automaten sowie über seine Nutzung im Prater herausgefunden hat, davon berichtet sie am Original am Tag der Restaurierung. Wollten Sie schon immer den Mechanismus eines historischen Automaten kennenlernen, den Weg der Münze in dessen Inneres verfolgen? Sind Sie neugierig, was das Schicksal für Sie bereithält? Findet man die Liebe per Münzeinwurf?
Guide: Britta Schwenck, Nora Gasser und Tabea Rude