teaser

Pratermuseum

1020 Wien, Oswald-Thomas-Platz 1

(Planetarium, beim Riesenrad)

T: +43 1 726 76 83

Was wäre Wien ohne den Prater? Im Jahr 1766 öffnete Joseph II. das kaiserliche Jagdgebiet für die breite Bevölkerung. Karussells und Kasperltheater, aber auch spektakuläre Feuerwerke und Flugexperimente waren die ersten Attraktionen. Mit der Weltausstellung 1873 begann die Blütezeit: Themenparks wie „Venedig in Wien“ setzten neue Maßstäbe, das Riesenrad und die Rotunde wurden zu Wiener Wahrzeichen.

In den Prater lockten Hochschaubahnen, Kinos und Volksfeste, aber auch voyeuristische Schaustellungen „abnormer“ und „exotischer“ Menschen. 1931 fand im neu erbauten Stadion die Arbeiterolympiade statt. Ein ganz besonderes Flair und eine kräftige Portion Nostalgie kennzeichnen den Prater bis heute. Das Pratermuseum im Planetarium bietet die Chance, in die Geschichte dieses speziellen Wiener Ortes einzutauchen.


Zurzeit wird ein neues Pratermuseum an der Straße des 1. Mai gebaut, mit mehr Raum für die wachsende Pratersammlung in einer modernen Ausstellungsarchitektur. Die Eröffnung ist für 2024 geplant. Das Pratermuseum im Planetarium ist noch bis einschließlich Sonntag, 28. Mai 2023 geöffnet.

­