teaser

Haydnhaus

1060 Wien, Haydngasse 19

T: +43 1 596 13 07

Besuchen Sie mit unserem Kombi-Ticket die 6 Musikerwohnungen von Ludwig van Beehoven, Johann Strauss, Franz Schubert und Joseph Haydn zum Sonderpreis. Das Ticket ist ab dem ersten Besuch 12 Monate lang gültig.

Joseph Haydn (1732-1809) verbrachte seine letzten zwölf Jahre in Gumpendorf, damals noch äußerste Vorstadt von Wien. Er erwarb sein Wohnhaus zwischen seinen Englandreisen, erweiterte es um ein Stockwerk und bezog es 1797 im Alter von 65 Jahren. Hier starb er auch am 31. Mai 1809. Anlässlich des 200. Todestages 2009 wurde die Dauerausstellung im Haydnhaus neu gestaltet. Im Fokus stehen die letzten Lebensjahre des Komponisten, sie werden mit dem politischen und sozialen Umfeld seiner Zeit verknüpft. Der Garten des Hauses wurde nach historischen Vorbildern rekonstruiert und ist nun für Besucher:innen zugänglich – eine Grünoase unweit der belebten Mariahilfer Straße.

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Joseph Haydns Musik, seine Lebensweise und sein Altwerden. Haydns Popularität und Ansehen hatten zu diesem Zeitpunkt ihren Höhepunkt erreicht. Er wurde international gefeiert, von Komponistenkollegen bewundert, von Musikverlagen umworben. Zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland machten Haydn in diesem Haus ihre Aufwartung. Mit Ihnen, die in Gestalt von Porträts und Aussagen über ihren Gastgeber den Aufgang säumen, betritt man die Wohnung Haydns im ersten Stock. Dank behutsamer Sanierungen entspricht die heutige Raumaufteilung dem Originalzustand.

Die wichtigsten Alterswerke entstanden in dieser letzten Wohnstätte, darunter die Oratorien "Die Schöpfung" (1796–1798) und "Die Jahreszeiten" (1799–1801). Haydn erlebte hier eine der schöpferisch fruchtbarsten Phasen seines Lebens: "Die Phantasie spielt mich, als wäre ich ein Klavier." Zugleich waren Haydns letzte Lebensjahre geprägt vom Verlust seiner Lebenskraft.

Seit 1904 befindet sich die Erinnerungsstätte im Besitz der Stadt und ist somit die älteste Musikerwohnung des Wien Museums. Johannes Brahms, ein glühender Bewunderer Haydns, war sorgsam um das Andenken seines großen Vorbilds bemüht. Ihm ist ein eigener Gedenkraum im Haydnhaus gewidmet.