Unsere Standorte
Während der Umbauphase des Wien Museums am Karlsplatz wird das MUSA als Standort für die kulturhistorischen Themenausstellungen genutzt.
Die Startgalerie der Stadt Wien ermöglicht als Fördergalerie seit 1987 jungen Künstler:innen in einer Personalausstellung an die Öffentlichkeit zu treten.
Die Artothek bietet allen in Wien lebenden Personen die Möglichkeit, Kunst für den eigenen Wohnbereich zu entlehnen.
Neben anderen Funden kamen bei Grabungen am Michaelerplatz Reste der römischen Lagervorstadt von zu Tage. Hier kreuzte sich einst die Bernsteinstraße mit der Limesstraße.
Inmitten des Lainzer Tiergartens liegt idyllisch eingebettet das "Schloss der Träume", wie Kaiserin Elisabeth ihre Villa einmal nannte.
Das Haus Tuchlauben 19 stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde vom wohlhabenden Wiener Händler Michel Menschein mit einem großzügigen Bilderzyklus ausgestattet.
Eine eigene Stadtbahnstation nur für den Kaiser und die Mitglieder des Hofes: Der Otto Wagner Hofpavillon Hietzing - in unmittelbarer Nähe von Schloss Schönbrunn.
Eine ehemalige Stadtbahn-Station als Jugendstil Juwel: Im Otto Wagner Pavillon Karlsplatz informiert eine Dokumentation über den großen österreichischen Architekten Otto Wagner.
Sie zählt zu den bekanntesten Bauten Wiens und gilt als ein Schlüsselwerk der Architektur des 20. Jahrhunderts.
Wo sich vor fast 2000 Jahren Offiziershäuser des Lagers Vindobona befanden, kann man heute die römische Stadtgeschichte Wiens erkunden: im Römermuseum am Hohen Markt.
Das Uhrenmuseum zählt zu den bedeutendsten Sammlungen seiner Art in ganz Europa. Untergebracht ist es in einem Gebäude, das auf spätmittelalterliche Grundmauern zurückgeht.
Musikerwohnungen
Die Beethoven Wohnung Heiligenstadt wurde zu einem Beethoven Museum erweitert, das Leben und Werk des Komponisten präsentiert.
Ludwig van Beethoven lebte insgesamt acht Jahre in dem Haus seines Gönners Freiherr von Pasqualati auf der Mölkerbastei. Hier komponierte er unter anderem seine Oper "Fidelio".
Besuchen Sie Joseph Haydn: In Gumpendorf verbrachte der Komponist die letzten 12 Jahre seines Lebens. Hier entstanden Werke wie "Die Schöpfung" und "Die Jahreszeiten".
Die "inoffizielle österreichische Hymne", Johann Strauß' "An der schönen blauen Donau", wurde in der Praterstraße 54 komponiert. Besuchen Sie den Walzerkönig in seiner Wohnung!
In der "Rauchkuchl" einer Wohnung im Haus Nußdorfer Straße 54 wurde 1797 Franz Schubert geboren! Sein Werdegang, seine Familie und Freunde stehen im Mittelpunkt der Präsentation.
Die letztem Wochen vor seinem Tod lebte Franz Schubert in der Wohnung seines Bruders Ferdinand in der Kettenbrückengasse. Hier entstanden letzte musikalische Entwürfe.
DERZEIT GESCHLOSSEN:
Zurzeit wird ein neues Pratermuseum an der Straße des 1. Mai gebaut: Die Eröffnung ist für 2024 geplant.
Zu den römischen Funden gehören auch die Baureste am Hof. Im Keller der Feuerwehr-zentrale liegt ein Stück des Lagerhauptkanals von Vindobona.
Die unterirdische Kapelle aus dem 13. Jahrhundert wurde 1973 beim U-Bahn-Bau entdeckt. Sie diente lange Zeit einer reichen Wiener Kaufmannsfamilie als Gruft.
Das Wien Museum wird in den kommenden Jahren saniert und erweitert. Das 1959 eröffnete, von Oswald Haerdtl geplante Gebäude soll zu einem zukunftsweisenden Stadtmuseum ausgebaut werden.