
MÖBEL
Ein Fokus der Kunstsammlung gilt der Wohnkultur des Wiener Bürgertums. Sie wird im Museum mit Möbeln, Beleuchtungskörpern, Darstellungen von Interieurs und Entwürfen für Raumausstattungen dokumentiert, wobei der zeitliche Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert liegt. Zu den zentralen Beständen gehören Objekte des Biedermeier, des Historismus sowie eine Reihe der damals neu entwickelten Bugholzmöbel der Firma Thonet. Mit dem „Grillparzer-Zimmer“ – der aus Originalteilen rekonstruierten Wohnung des österreichischen Dramatikers – ist auch ein authentisches und weitgehend komplettes Beispiel Wiener Wohnkultur um 1850 erhalten.
Das 20. Jahrhundert wird vor allem durch künstlerische Arbeiten von Wiener Architektinnen und Architekten dokumentiert. Zu den Höhepunkten der Sammlung zählt das aus originalen Möbelstücken rekonstruierte Wohn- und Kaminzimmer aus Adolf Loos’ eigener Wohnung aus dem Jahr 1903. Einen bedeutenden Schwerpunkt bilden auch die Möbelentwürfe von Oswald Haerdtl, dem Architekten des 1959 eröffneten Wien Museums am Karlsplatz.
Kontakt:
MAG. EVA-MARIA OROSZ
T: +43 1 505 87 47 84023
E: eva-maria.orosz(at)wienmuseum.at