PRATER

Der Wiener Prater als traditionsreicher Ort des Freizeitvergnügens stellt einen besonderen Sammlungsschwerpunkt des Wien Museums dar. Das Pratermuseum – ein wichtiger Beitrag zur lokalen Geschichte der Unterhaltungskultur – zeigt eine Auswahl von Highlights aus dieser Sammlung.

Den Kernbestand der Pratersammlung bildet die mehrere tausend Objekte umfassende Sammlung Pemmer, die auf die jahrzehntelange kontinuierliche Auseinandersetzung des Heimatforschers Hans Pemmer mit dem Prater zurückgeht. Sie besteht aus Originalobjekten, Dokumentationsmaterial und Erinnerungsstücken. 1935 veröffentlichte Hans Pemmer das Buch „Der Wiener Prater einst und jetzt“ und richtete in seiner Wohnung im 3. Bezirk ein privates Pratermuseum ein. 1964 übergab er seine Sammlung der Stadt Wien, die daraufhin im Planetarium nahe dem Riesenrad das Pratermuseum eröffnete. Mitte der 1980er-Jahre konnten die Bestände um die Sammlung Adanos erweitert werden, die ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf die „Abnormitätenschauen“ im Prater legt. 1990 wurde schließlich die Laterna magica-Sammlung von Ernst Hrabalek als assoziierte Spezialsammlung erworben.

Zusammen mit den älteren Beständen des Museums zur Geschichte des Praters und den laufend getätigten Einzelerwerbungen bietet die Pratersammlung des Wien Museums die Möglichkeit, sich auf eine Spurensuche zu den Wurzeln der heutigen Freizeitkultur zu begeben. Das thematische Spektrum der Pratersammlung reicht von der Entwicklung des Wurstelpraters über die vielfältige Nutzung des grünen Praters bis hin zur Adaptierung des Praters als Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände. Zeitlich erstreckt sich der Kernbereich der Sammlung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Wer Informationen über das Riesenrad, die Praterarchitektur, die Rotunde oder die Weltausstellung von 1873 sucht oder wer sich für einzelne PraterunternehmerInnen, Tier- und Menschenschauen, Zirkus, Variété oder das Theater im Prater interessiert, findet hier reichhaltiges Material. Auch Details über den Themenpark „Venedig in Wien“, Feuerwerke, Luftfahrtexperimente oder den Blumencorso lassen sich hier recherchieren.

Neben Originalobjekten – darunter etwa Ringelspielfiguren, Teile einer Grottenbahn, frühe Spielautomaten und Kasperlfiguren vom Praterwurstel – beherbergt die Pratersammlung Pläne, Modelle, Fotos, Eintrittskarten, Programmhefte und Plakate. Auch Kunstwerke, die die Geschichte des Praters zum Thema machen, werden gesammelt.

Kontakt:

UNIDV.DOZ. DR. WERNER-MICHAEL SCHWARZ
T: +43 1 505 87 47 84042
E: werner-michael.schwarz(at)wienmuseum.at

  • PRATERMUSEUM

    1020 Wien, Oswald-Thomas-Platz 1 (beim Riesenrad)