
ALLTAGSKULTUR UND SOZIALES LEBEN
Das Wien Museum beherbergt eine breite Palette von Objekten und Bildern zur Alltags-, Kultur-, und Sozialgeschichte Wiens seit 1500. Das Themenspektrum umfasst weite Bereiche des urbanen Lebens: Migration, Arbeit, Freizeit, Wohnen, Haushalt, Verkehr, Konsum, Ernährung, Gastronomie, Körperkultur, Sport, Gesundheit, Hygiene, soziale Fürsorge, Brauchtum und Familienleben.
Ein Sammlungsschwerpunkt ist dem Wandel des Berufs- und Zunftwesens vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert gewidmet. Hier ragen vor allem die Grafiken, Porzellanfiguren, Fotografien und Aquarelle der „Kaufruf“-Folgen sowie der Serien „Wiener Typen“ und „Wiener Szenen“ heraus. Neben kunstgewerblichen Arbeiten finden sich hier auch Innungs-, Haus- und Geschäftszeichen wie jenes der Material- und Spezereihandlung „Zum schmeckenden Wurm“ aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zunftgegenstände wie Zunfttruhen und Fahnen sowie kunstvoll gestaltete Zeugnisse von Lehrlingen und Gesellen bilden weitere Highlights dieses Sammlungsbereichs.
In Ergänzung zur Möbelsammlung des Kunstdepartments, die ihren Fokus auf die bürgerliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts legt, wird in der Sammlung „Geschichte und Stadtleben“ auch die Wohnkultur breiterer Bevölkerungsschichten dokumentiert. Hier liegt der Sammlungsschwerpunkt auf dem 20. Jahrhundert. Zu den prominentesten Objekten gehören die Möbel der Aktion „Soziale Wohnkultur“ (1954-1976), die als Projekt des Wiederaufbaus möglichst vielen Wienerinnen und Wienern ein „zeitgemäßes Wohnen“ ermöglichen sollte.
Wiener Konsumgeschichte lässt sich im Museum über Objekte zu Märkten, Geschäften und Firmen erschließen – etwa über die komplette Einrichtung des Friseursalons „Marko“ um 1900 oder Werbeschilder der 1920er und 1930er-Jahre. Historische Speisekarten, Abbildungen von gastronomischen Einrichtungen und Gebrauchsgegenstände zeugen von der Geschichte der Ernährung und der Gastronomie; neben Materialien zu Wirts- und Kaffeehäusern lassen sich auch Dokumente zu öffentlichen Ausspeisungen finden.
Im Bereich Freizeit und Unterhaltung reicht das Spektrum von einer mehr als 2.000 Objekte umfassenden Sammlung von Wiener Ballspenden seit dem 19. Jahrhundert bis hin zu Fußballfanartikeln der „Euro 2008“.
Neben Objekten, die das Spezifische des Großstadtlebens vermitteln, sammelt das Wien Museum auch Gegenstände, die Repräsentationen und Klischees von Wien visualisieren – von der Puderdose mit Abbildungen von Wiener Sehenswürdigkeiten aus den 1950er Jahren bis hin zum Topflappen mit einem aufgedruckten Rezept für Wiener Schnitzel (21. Jahrhundert).
Kontakt:
MAG. DR. MICHAELA KRONBERGER (Geschichte und Stadtleben bis 1500: Archäologie und Zunftwesen - interimistisch)
T: +43 1 505 87 47 84054
E: michaela.kronberger(at)wienmuseum.at
MAG. DR. MARTINA NUSSBAUMER (Geschichte und Stadtleben 1500-1918: Konsum- und Firmengeschichte (Gast-, Kaffee- und Kaufhäuser, Märkte, Hotels, Werbung), Sport, Wien-Repräsentationen und Wien-Klischees; Berufs- und Arbeitswelt)
T: +43 1 505 87 47 84029
E: martina.nussbaumer(at)wienmuseum.at
MAG. SUSANNE WINKLER (Freimaurerei)
T: +43 1 505 87 47 84043
E: susanne.winkler(at)wienmuseum.at
UNIV.DOZ DR. WERNER MICHAEL SCHWARZ (Geschichte und Stadtleben nach 1918: Medien, Freizeit und Vergnügungskultur, Sport, Berufs- und Arbeitswelt)
T: +43 1 505 87 47 84042
E: werner-michael.schwarz(at)wienmuseum.at