
MUSIKLEBEN
Einen Sonderbestand innerhalb der biografischen Sammlungen des Wien Museums bilden Porträts, Erinnerungsgegenstände und Musikinstrumente, die an berühmte MusikerInnen bzw. KomponistInnen und deren Tätigkeit in Wien erinnern. Gemeinsam mit Szenenbildern und Dekorationsentwürfen zu Opernaufführungen sowie Ansichten von Aufführungsorten bieten sie einen personenbezogenen Zugriff auf die Wiener Musikgeschichte seit dem 17. Jahrhundert.
Ein Teil der Sammlung ist in den acht Musikerwohnungen des Wien Museums ausgestellt – in Räumlichkeiten, die von bedeutenden Komponisten bewohnt wurden. Die ersten Gründungen waren das 1904 von der Stadt Wien übernommene Haydn-Museum (1899) und das Schubert-Geburtshaus (1912); das Haydnhaus präsentiert im „Brahms-Zimmer" auch Objekte aus dem Nachlass von Johannes Brahms. 1941 wurden die Mozartwohnung im „Figarohaus" (heute Mozarthaus Vienna) und das Pasqualatihaus (Beethoven) zugänglich gemacht; letzteres beherbergt unter anderem das berühmte Beethoven-Porträt von Willibrord Josef Mähler (1804/05) sowie zahlreiche Objekte aus der „Beethoven-Sammlung in Heiligenstadt", die 1894 ans Museum kam. 1954 wurde die Gedenkräume im Schubert-Sterbehaus eröffnet, 1970 weitere Museumsräume in zwei Wohnhäusern von Beethoven im 19. Bezirk. Seit 1978 ist auch die Johann-Strauß-Wohnung in der Praterstraße als Museum zugänglich. Die dort ausgestellten Porträts, Möbel und Erinnerungsgegenstände gehören zu den wichtigsten Beständen der Musiksammlung; ein erheblicher Teil von ihnen stammt aus der von der Stadt Wien restituierten und von ihr wieder erworbenen Sammlung Strauß-Meyszner.
Neben Objekten, die an bedeutende Komponisten (unter anderen Joseph Lanner, Franz von Suppé, Anton Bruckner, Josef Strauß, Gustav Mahler, Hugo Wolf oder Ernst Krenek) erinnern, verfügt das Wien Museum auch über zahlreiche Fotos und persönliche Gegenstände berühmter VolkssängerInnen (wie Josef Matras, Josef Bratfisch, Edmund Guschelbauer oder Louise Montag). Darüber hinaus besitzt das Museum eine Sammlung von Musikinstrumenten, zu deren prominentesten Stücken ein Hammerflügel von Joseph Haydn, eine Gitarre aus dem Besitz Franz Schuberts, ein „Giraffenklavier" von Josef Lanner, Musikinstrumente aus der Kapelle Eduard Strauß und ein Hammerflügel von Gustav Mahler gehören. 2008 erwarb das Wien Museum – unterstützt vom Verein der Freunde des Wien Museums – den von der Stadt Wien restituierten Bösendorfer Flügel von Johann Strauß Sohn, der nun wieder in der Strauß-Wohnung zu sehen ist.
Kontakt:
MAG. ELISABETH NOGGLER-GÜRTLER
T: +43 676 506 88 56
E: elisabeth.noggler-guertler(at)wienmuseum.at
BEETHOVEN MUSEUM
1190 Wien, Probusgasse 6
BEETHOVEN PASQUALATIHAUS
1010 Wien, Mölker Bastei 8
BEETHOVEN EROICAHAUS (derzeit geschlossen)
1190 Wien, Döblinger Hauptstraße 92
HAYDNHAUS
1060 Wien, Haydngasse 19
JOHANN STRAUSS WOHNUNG
1020 Wien, Praterstraße 54
MOZARTWOHNUNG IM MOZARTHAUS VIENNA
1010 Wien, Domgasse 5
SCHUBERT GEBURTSHAUS
1090 Wien, Nußdorfer Straße 54
SCHUBERT STERBEWOHNUNG
1040 Wien, Kettenbrückengasse 6