VEREIN DER FREUNDE DES WIEN MUSEUMS
Ziel des Vereins der Freunde des Wien Museums ist es, das Interesse der Wiener Bevölkerung an Geschichte und Kultur der Stadt Wien zu stärken und ihre Kenntnisse darüber zu erweitern.
Der Freundesverein unterstützt das Museum in der Erfüllung seiner zentralen Aufgaben: der Bewahrung, Erforschung und Präsentation seiner Sammlungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Wien, dem Ankauf von Sammlungsobjekten, der Herausgabe von Publikationen, der Veranstaltung von Vorträgen und Exkursionen.
Freunde des Wien Museums sind Teil einer lebendigen Wiener Kulturszene und genießen zahlreiche Vorteile. Exklusive Führungen und Veranstaltungen gewähren Einblick in die Ausstellungen und in die Museumsarbeit. Ein Besuch aller Ausstellungen des Wien Museums an all seinen Standorten sowie aller österreichischen Landesmuseen ist selbstverständlich inkludiert.
Dr. Elisabeth Menasse-Wiesbauer, Obfrau des Vereins der Freunde des Wien Museums
FREUND:IN
Leistungen:
- 12 Monate freier Eintritt in alle weiteren Standorte des Wien Museums (ausgenommen Mozartwohnung im Mozarthaus Vienna), im Jüdischen Museum Wien, Sigmund Freud Museum und in alle Landesmuseen
- Einladungen zu Eröffnungen
- Exklusive Informationen durch Newsletter
- 5% Ermäßigung auf alle Waren im Shop des Wien Museums außer auf reduzierte Waren
- 10% Ermäßigung auf Kataloge des Wien Museums
Jahresbeitrag: EUR 35,–
Student:in (bis 27) und Senior:in ab 60 Jahren EUR 25,–
Weiters haben Sie freien Eintritt in …
- Niederösterreich: Museum Niederösterreich, St. Pölten; Museum Gugging, Maria Gugging; Egon Schiele Museum, Tulln
- Burgenland: Landesmuseum Burgenland, Eisenstadt
- Steiermark: Landeszeughaus Graz; Kunsthaus Graz (mit Camera Austria); Museum für Geschichte Graz; Schloss Eggenberg: Prunkräume (nur mit Führung zugänglich), Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum, Park; Volkskundemuseum Graz; Joanneumsviertel mit Neue Galerie Graz, Naturkundemuseum, CoSA – Center of Science Activities; Österreichischer Skulpturenpark in Unterpremstätten bei Graz; Österreichisches Freilichtmuseum Stübing; Rosegger-Geburtshaus, Alpl; Rosegger-Museum, Krieglach; Schloss Trautenfels (Oberstmk.); Schloss Stainz mit Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum (Weststmk.); Römermuseum Flavia Solva in Wagna/Leibnitz (Südstmk.)
- Oberösterreich: Schlossmuseum Linz; Landesgalerie Linz; Biologiezentrum Linz; Anton-Bruckner-Museum, Ansfelden; Gebäude Welser Straße; Freilichtmuseum Sumerauerhof St. Florian; Kubin-Haus Zwickledt; Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt; Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein; Photomuseum Bad Ischl; Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet; Wehrkundliche Sammlung Schloss Ebelsberg
- Kärnten: Botanischer Garten und Kärntner Botanikzentrum (frei zugänglich), Klagenfurt; Institut für Kärntner Volkskunde, Maria Saal (nur nach Voranmeldung); Landesmuseum Rudolfinum, Klagenfurt; Archäologischer Park Magdalensberg; Wappensaal im Landhaus Klagenfurt; Römermuseum Teurnia, Lendorf; Freilichtmuseum Maria Saal
- Salzburg: Neue Residenz, Salzburg Stadt; Panorama Museum, Salzburg Stadt; Spielzeug Museum, Salzburg Stadt; Festungsmuseum, Salzburg Stadt (ohne Festungsbahn); Domgrabungsmuseum, Salzburg Stadt; Volkskunde Museum, Salzburg Stadt
- Tirol: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck; Zeughaus, Innsbruck; Volkskunstmuseum, Innsbruck; Hofkirche, Innsbruck; Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum, Innsbruck
- Vorarlberg: vorarlberg museum, Bregenz
Liechtenstein:Liechtensteinisches Landesmuseum; Postmuseum, Vaduz; Bäuerliches Wohnmuseum, Schellenberg
Änderungen vorbehalten
Förderer:in
Leistungen (zusätzlich zu den Leistungen für Freund:innen)
- Exklusive Führungen durch die Kurator:innen
- Einladungen zu exklusiven Previews
- Spezielle Stadtexpeditionen mit Fachleuten des Museums
- Jahresgabe
Jahresbeitrag: EUR 80,–
Student:in (bis 27), Senior:in (ab 60), Zweitmitglied EUR 60,–
Aktuelles Förderer:innenprogramm (September und Oktober 2022) als pdf-download
Mäzen:in
Leistungen (zusätzlich zu den Leistungen für Förderer:innen)
- Karte gilt für den*die Mäzen:in mit 3 Begleitpersonen
- 20 % Ermäßigung auf die Anmietung von Räumlichkeiten des Wien Museums
- Eine exklusive Kuratoren:innenführung für bis zu 15 Personen
- Nennung auf der Homepage
Jahresbeitrag: EUR 750,–
DOWNLOADS
- Informationsfolder „JETZT DABEI SEIN - Ein Jahr freier Eintritt. Viele Vorteile.“
- Statuten
VORSTANDSMITGLIEDER
- Dr. Elisabeth Menasse-Wiesbauer (Obfrau)
- Dr. Matti Bunzl (Obfrau- Stellvertreter)
- Mag. Florian Pollack (Kassier)
- Dr. Michael Barnert
- Dr. Rudolf Fiebinger
- Dr. Andrea Fronaschütz (Schriftführerin)
- Mag. a Hannah Miriam Lessing
- Mag. Max Palla
- Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ebrahim Razzazi-Fazeli
- Mag. a Christina Schwarz
- Dr. Jan Thomas
- Werner Urbanek
Ankäufe der letzten Jahre durch den Verein der Freunde des Wien Museums

Ernst Hausknost (1945–1965)
2. Prater-Wurstelprater, Luftballonverkäuferin vor dem Gasthaus „Zum Walfisch”

Josef Frank (1885–1967)
Wäscheschrank „Haus und Garten” (Entwurf), 1930
Foto: Birgit und Peter Kainz

Hauszeichen „Zum schmeckenden Wurm”
(ehemals Hof Nr. 772, heute 1010 Wien, Lugeck 5 / Wollzeile 59, ca. 1700–1750
Foto: Birgit und Peter Kainz

Geschäftsschild der Material- und Spezereihandlung „Zum schmeckenden Wurm”
(Haus Hof Nr. 722, heute 1010 Wien, Lugeck 5 / Wollzeile 5), 1701–1750
Foto: Birgit und Peter Kainz

Robert Haas (1898–1997)
Marlene Dietrich bei den Salzburger Festspielen, 11.8.1936
Foto: Birgit und Peter Kainz