WIG 64
Die grüne Nachkriegsmoderne
10. April 2014 bis 31. August 2014
Wien Museum Karlsplatz
1040 Wien, Karlsplatz 8
T: +43 1 505 87 47
Der neue Donauturm mit seinem futuristischen Drehrestaurant, ein Sessellift, mit dem man über Blumenbeete schweben konnte, und eine Liliputbahn, die sich zwischen Rosengärten, modernen Pavillons und dem frisch angelegten "Irissee" dahinschlängelte – das waren nur einige der Attraktionen, mit denen die Wiener Internationale Gartenschau aufwartete.
Vor 50 Jahren, im April 1964, wurde die damals größte Gartenschau Europas eröffnet, zu der rund 2,3 Millionen BesucherInnen kamen. Die WIG wurde zu einem der wichtigsten Großereignisse der Nachkriegszeit und hinterließ nicht nur Spuren im kollektiven Gedächtnis, sondern auch eine der größten Wiener Parkanlagen des 20. Jahrhunderts: den Donaupark.
Ein Ziel war die Aufwertung des Gebietes "jenseits der Donau". Realisiert wurde das Großprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Mülldeponie Bruckhaufen, der informellen Siedlung Bretteldorf und der Militärschießstätte Kagran, wo in der NS-Zeit Hinrichtungen stattfanden. Die WIG stellte nicht nur eine willkommene städtebauliche Lösung für ein zentrumsnahes „Problemgebiet“ dar, sondern steht auch für einen Paradigmenwandel in der Stadtplanung nach 1945
Politiker betonten die wichtige soziale Funktion von urbanem Grünraum als Gegenpol zur sich verdichtenden Stadt. Mit der Schaffung neuer Parks sollte, so Bürgermeister Franz Jonas, eine moderne Großstadt entstehen, in der "viele gesunde, starke und schöne Menschen eine bessere Welt aufbauen können". Vom Willen zum Aufbruch der "Weltstadt Wien" in die Moderne und vom noch ungetrübten Glauben an den technologischen Fortschritt zeugten auch die Ausstellungsarchitekturen und Attraktionen wie ein 41 Meter hohes Turmgewächshaus.
Die Ausstellung beleuchtet die WIG im Kontext der planerischen Utopien und der Wiener Imagepolitik der Nachkriegszeit, erzählt aber auch von zeitgenössischen Trends in der Gartengestaltung.
Das Schlusskapitel handelt von den Nachnutzungen und den Veränderungen des Areals bis heute. Als zentrale Objekte fungieren zeitgenössische Fotografien, Modelle, Filme, Plakate und persönliche Erinnerungen von Wienerinnen und Wienern.
Kuratorinnen:
Martina Nußbaumer (Wien Museum)
Ulrike Krippner, Lilli Lička, Nicole Theresa Raab
(Institut für Landschaftsarchitektur, Universität für Bodenkultur Wien)
Ausstellungsarchitektur: Thomas Hamann
Grafik: Bueronardin
WIG 64
Die grüne Nachkriegsmoderne - Informationen
Pressestimmen
"Die Schau im Wien Museum besticht durch Sachkunde, hat Retrocharme und ruft viele Erinnerungen ans Wien der 60er und 70er wach (...)."
Kurier
"Sie war ein Symbol des Wiederaufbaus und der Imagepolitik der Stadt und hat Wien etwa den Donauturm gebracht: Die Wiener Internationale Gartenschau vor genau 50 Jahren. Eine Schau im Wien Museum am Karlsplatz zeigt jetzt die Faszination "WIG 64"."
ORF.AT
"So kritisch man die WIG 64 sehen mag, so nimmt sich deren Superlativismus aus der Distanz eines halben Jahrhunderts nicht nur rührend, sondern durchaus beeindruckend aus."
FALTER
Hauptsponsor des Wien Museums
Wiener Stadtwerke
www.wienerstadtwerke.at
Kooperationspartner
Wiener Stadtgärten
www.park.wien.at